FL TV

Diskussion: Ist die EU reformierbar oder nicht?

Die EU hat spätestens mit der Griechenlandkrise den Mythos zerstört, dass sie eine humane Struktur sei, deren Ziel das Wohl der Menschen sei. In der deutschen Linken wird daher seit langem über die Frage diskutiert, ob die EU und ihre

Weiterlesen »

Sollten Linke in rot-rot-grüne Regierungen gehen?

Die Debatte um Regierungsbeteiligungen von Sozialisten ist eine der ältesten Debatten der linken Bewegungen, auch in Deutschland diskutiert die Linke darüber, ob sie sich an Regierungen beteiligen soll und wenn unter welchen Bedingungen. Geeinigt wurde sich dabei als Maßstab auf

Weiterlesen »

Die Anstalt: Der moderne Arbeiter

Die Anstalt dürfte die wohl kritischste Sendung im deutschen Fernsehen sein. Immer wieder thematisiert sie aktuelle politische Probleme und hat damit die Rolle als Opposition zum neoliberalen Mainstream eingenommen. In der neusten Folge beschäftigt sich die Sendung mit der Arbeiterklasse,

Weiterlesen »

Die Gretchenfrage: Linke und die Religion

In der deutschen Linken dürfte kaum ein Thema so sehr für kontroversen Sorgen, wie die Frage nach dem Verhältnis zu Religion und religiösen Menschen. Marx wird dabei eine religionsfeindliche Haltung nachgesagt, häufig mit Verweis auf das Zitat „Religion ist das

Weiterlesen »

Die Linke auf dem Balkan

Ungeachtet von der deutschen Politik entwickelt sich auf dem Balkan eine neue Linke, die die neoliberale Hegemonie angreift und gleichzeitig nicht die ehemaligen staatskapitalistischen Systeme anhimmelt. In Slowenien konnte diese neue Linke auch schon erste Erfolge erzielen und ins Parlament

Weiterlesen »

Michael Roberts: Die nächste Krise

Krisen und Rezessionen gehören zum Kapitalismus, da die Krise auch eine Folge der Überproduktion im kapitalistischen System ist. In den wirtschaftlichen Debatten zu den vergangenen Krisen spielt der marxistische Ansatz zur Krise kaum eine Rolle, warum dieser aber dennoch relevant

Weiterlesen »

Ist der Mensch geeignet für den Sozialismus?

Der Kapitalismus wird von immer weniger Menschen in Deutschland als ein Wirtschaftssystem der Zukunft gesehen, dem Sozialismus stehen trotzdem viele kritisch gegenüber, nicht nur wegen dem nicht geglückten Versuch in der DDR, sondern auch wegen einer vermeintlich anderen Natur. Doch

Weiterlesen »

Industrialisierung 4.0 und die gesellschaftlichen Folgen

Industrialisierung 4.0 ist ein Begriff, der häufig im Raum steht, mit dem viele Menschen aber wenig konkretes verbinden können. Dr.Oliver Stengel, Mitarbeiter an der Hochschule Bochum, gibt Auskunft über die Bedeutung einer immer weitergehenden Industrialisierung, deren Folgen für die Gesellschaft

Weiterlesen »

Ein Journalist lebt einen Monat lang im Nazidorf Jameln

„Im Nazidorf“. Diese Doku hat es in sich. Nicht umsonst gewann Michel Abdollahi mit diesem halbstündigen Dokumentarfilm den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste persönliche Leistung Information“. Michel baute eine Holzhütte auf einer Wiese in Jameln auf. Gleich neben der

Weiterlesen »

Die Anstalt: TTIP oder nicht TTIP, das ist hier die Frage

Ist man antiamerikanisch,wenn man sich gegen ungerechte „Freihandelsabkommen“ einsetzt? Oder ist man als „Europäer“etwa überlegen, wenn man sich gegen die Interessen der USA durchsetzen möchte? Oder ist das Interesse an TTIP und CETA nicht vielmehr von der Industrie „gelenkt“ und

Weiterlesen »
Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns dein E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Sind die Sanktionen gegen Russland richtig

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers