bildung

Jemenitische Lehrkräfte kämpfen um ihre Würde

Im Süden des Jemen gingen in den letzten Monaten über Wochen hinweg Tausende Lehrer*innen auf die Straßen, um für die Auszahlung ihrer Löhne zu protestieren. Seit 2016 werden die Gehälter eines Großteils der Hunderttausenden öffentlich Beschäftigten drastisch gekürzt oder in

Weiterlesen »

Über rassismuskritische Ansätze und das gesellschaftliche Ganze

Ein Kartenset möchte Bildungsarbeiter*innen zu Antirassismus und Antidiskriminierung unterstützen Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismus e. V. mit Sitz in Düsseldorf hat ein Reflexions-Kartenset zur Anwendung in der politischen Bildungsarbeit herausgebracht, welches auf Fragen von Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität eingeht.

Weiterlesen »

20 Jahre organisierte Halbbildung

Die Bologna-Reform hat das Studieren fundamental verändert. Doch seit dem Scheitern anfänglicher Proteste von Studierenden sind kritische Stimmen beinahe verstummt. Das muss sich ändern. Partys, Freizeit, selbstbestimmt leben und lernen. Das sind Bilder, die Menschen oft über das Studieren im

Weiterlesen »
Grundschüler

Misere an deutschen Grundschulen – Selbstverschuldet?

Gestern gingen die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 durch die Presse. Die Resultate können nur erschüttern und sie verdeutlichen einmal mehr, dass das deutsche Bildungssystem insbesondere Kinder aus armen Familien nicht nur nicht beim Aufstieg hilft, sondern sie sogar benachteiligt. Nach

Weiterlesen »

Aus für die Sprachkitas: Kürzen bei den Kurzen

„Die Kindertagespflege wollen wir als Angebot der Kindertagesbetreuung weiterentwickeln und fördern und das Programm „Sprach-Kitas“ weiterentwickeln und verstetigen“ schrieben sich SPD, Grüne und FDP in ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag. Ein knappes dreiviertel Jahr später haben wir dann schwarz auf weiß, was

Weiterlesen »

NRW: Herausforderungen für die Linke zur Landtagswahl im Mai

In vier Monaten wird in Nordrhein-Westfalen gewählt und damit entschieden, wie sich die Politik im größten Bundesland gestaltet, und wer sie gestaltet. Die Linke in NRW steht damit vor einer großen Herausforderung, der wir nur gerecht werden können, wenn die

Weiterlesen »

Die patriarchale Hochschule

Wieso werden die Lehrstühle an den der Hochschulen immer noch von weißen cis-Männern dominiert? Maide, Zoe, Pia und Paula sind der Sache auf den Grund gegangen. Der Blick in Vergangenheit sowie Gegenwart der universitären Forschung birgt eine unerfreuliche Bilanz: Noch

Weiterlesen »

Mit Kind und Studium durch die Pandemie

Als Mitte März letzten Jahres aufgrund der Pandemie die Kitas und Schulen von heute auf morgen geschlossen wurden, saß Laura Höh alleine mit ihrem Kind zu Hause. Plötzlich war sie „nur“ Mutter. Eigentlich hätte ich noch für Klausuren lernen müssen,

Weiterlesen »

Klassismus ist subtile Gewalt – Im Gespräch mit Philipp Schäfer

Abwertung von Obdachlosen, Erwerbslosen und armen Menschen ist in Deutschland kein Randphänomen – Klassismus ist der Begriff, der dies zusammenfasst. Wir haben mit Philipp Schäfer, Doktorand an der Hochschule Düsseldorf und Autor eines Beitrags im Buch „Solidarisch gegen Klassismus“, über

Weiterlesen »
Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns dein E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Sind die Sanktionen gegen Russland richtig

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers