Wie der Kapitalismus durch „Raub, Gewalt und Betrug“ geboren wurde

Die globale Ausbeutung des Britischen Weltreichs beschleunigte die Einhegung von Gemeingut, eine Rezension zu ‚The War Against the Commons‘ von Ian Angus.

The War Against the Commons untersucht die Entwicklung des Kapitalismus in Großbritannien – und den Widerstand dagegen. Wie der Autor Ian Angus zeigt, war die Enteignung der Bauern von ihrem gemeinsamen Land die Grundlage für die Entstehung der Landwirtschaft und dann der Industrie.

Der Prozess, der in den 1400er Jahren in England begann, entrechtete die Ärmsten. Die Bauern besaßen kein Eigentum an den Subsistenzmitteln, aber sie hatten das Recht, Gemeindeland zu nutzen. Diese Rechte wurden ihnen entzogen und sie wurden gewaltsam vom Land getrennt, „eine Trennung, die durch Raub, Gewalt, Betrug und Schlimmeres erreicht wurde“.

In den frühen 1800er Jahren entwickelte sich eine dreistufige Sozialstruktur mit „ein paar tausend Landbesitzern, die ihr Land an einige zehntausend Pächter verpachteten“. Diese „betrieben es wiederum mit der Arbeit von einigen Hunderttausend Landarbeitern“.

Kapitalismus

Der Aufstieg des Kapitalismus und der Angriff der Behörden zerstörten die vorherige Wirtschaftsform. Verschiedene Veränderungen verlagerten das Einkommen von Kleinbauern und Landarbeitern zu kapitalistischen Bauern, was wiederum die Klassenspaltung vertiefte.

Wie Antonio Gramsci schrieb: „Die alte Welt stirbt, und die neue Welt kämpft darum, geboren zu werden.“ Dieser gesellschaftliche Wandel dauerte Jahrhunderte. Die Zerstörung des Gemeingutes schuf eine neue Abhängigkeit von den Eigentümern. Entwurzelte Bauern wurden dem Arbeitsrecht unterworfen und gezwungen, Arbeit zu finden. Dies wiederum lieferte den Pool an Lohnarbeit, der für die weitere kapitalistische Entwicklung benötigt wurde.

Die Art der Arbeit veränderte sich mit einem massiven Übergang von der Landwirtschaft zur ländlichen Industrie. Zum Beispiel wurden die Feldfrüchte durch große Horden von Schafen ersetzt, deren Wolle die Textilindustrie befeuerte. Diese Industrie machte um 1700 „mindestens 80 Prozent der Exporte des Landes“ aus. Die Spinnereien beschäftigten fast 500.000 Frauen – damals der mit Abstand größte Industrieberuf.

Auch die traditionellen Handwerker wandelten sich zu „Angestellten in einem kapitalistischen Manufaktursystem“. Und „das Wachstum der Langstreckenfischerei war Vorbote und trug zum Wachstum einer größeren maritimen Arbeiterklasse bei“ – bis 1750 waren es 60.000.

Auswanderung

Viele der Enteigneten wanderten auf der Suche nach verfügbarem Ackerland und Subsistenzmitteln aus. Die meisten verließen England und reisten nach Nordamerika und in die Karibik. Viele waren bereit, die Schuldknechtschaft in Kauf zu nehmen, um einen Platz auf einem Schiff zu bekommen.

Binnenmigration in Produktionszentren wie London war ebenfalls an der Tagesordnung, da die Arbeitslosen Arbeit suchten. Wie Karl Marx schrieb, ist die Arbeiterklasse „frei im doppelten Sinne“. Frei vom Grundherrn oder Herrn – und frei zu verhungern, wenn sie nicht für den Kapitalisten arbeiteten.

Gegen diese Änderungen gab es Widerstand. Wie Angus schreibt: „Der massenhafte Widerstand gegen die Zerstörung des Gemeinguts war weit verbreitet, und einige argumentierten eloquent für eine auf Gemeingütern basierende Alternative sowohl zum Feudalismus als auch zum Kapitalismus.“

Einhegung

Bereits ab 1480 gab es Proteste gegen die Einhegung. Zu den direkten Aktionen gehörten das „Einreißen von Zäunen und das Entwurzeln von Hecken“, die von Grundbesitzern zur Einzäunung von Grundstücken verwendet wurden. In Derbyshire drohten Dutzende von Männern, die „mit Mistgabeln, Pfeil und Bogen, Gewehren und anderen Waffen bewaffnet“ waren, jeden zu töten, der am Raub von Gemeindeland beteiligt war.

Doch trotz dieses Widerstands schreibt Angus, dass „das Kohlekapital die Commons besiegt hat“. Die Bosse dieser immer profitableren Industrie würden „physisch vom Staat und rechtlich von den Gerichten unterstützt“.

Weitere Brennpunkte des Kampfes waren die Midland-Revolte und der westliche Aufstand gegen Abholzung. Der am längsten andauernde Kampf gegen die Einhegung in Ostengland oder den Fens, richtete sich gegen die Trockenlegung von Feuchtgebieten, die in neues Land für Investoren umgewandelt wurden und an Großbauern verpachtet werden konnte. Aufständische zerstörten Pumpen, Deiche und griffen Entwässerungsarbeiter an.

Während der sieben Jahre des englischen Bürgerkriegs führten Inflation und Einhegung zu Unruhen und Aufständen in den meisten englischen Grafschaften. Landarbeiter in Northamptonshire glaubten, es sei besser, „durch das Schwert als durch die Hungersnot zu sterben“. In späteren Stadien entwickelte sich die Diggers-Bewegung um Gerrard Winstanley, die sich eine egalitäre Gesellschaft vorstellten, in der die Menschen, die das Land bearbeiteten, regieren würden.

Winstanley glaubte, dass „Privatbesitz an Land, Lohnarbeit und der Kauf oder Verkauf [in ihrer Gesellschaftsform] verboten würden“. Mit nur wenigen hundert Teilnehmern wurde die Diggers-Bewegung nach ihrer Niederlage aus den Geschichtsbüchern gestrichen. Winstanley hatte naiverweise geglaubt, dass Oliver Cromwell, der Anführer der parlamentarischen Kräfte gegen König Karl I., fürs Gemeingut kämpfen würde. Stattdessen beschleunigte er den Übergang zum Kapitalismus und zerschlug Bewegungen von unten.

Sklaverei und Imperialismus

Die Einhegung und die Verbesserung der Landwirtschaft gingen einher mit einer Periode des Imperiums und der Sklaverei. Viele von denen, die Krieg gegen das Gemeingut führten, bezogen ihren Reichtum aus Übersee. Beschleunigt wurde die Einhegung durch „imperialen Reichtum, den Sklavenhändler, Plantagenbesitzer und koloniale Profiteure in britische Ländereien investierten“.

Enteignung war ein globales Problem, da einst opulente Königreiche entvölkert, fruchtbare Felder trockengelegt und Völker „vertrieben oder vernichtet“ wurden. Der Reisanbau in Indien wurde durch „Exportkulturen wie Baumwolle und Maulbeeren“ ersetzt, ähnlich wie in Großbritannien, wo Ackerland durch Weiden für Schafe ersetzt wurde.

Hungersnöte wurden in Gebiete wie Indien und Irland ausgelagert, die faktisch zu einem landwirtschaftlich geprägten Bezirk Englands wurden. Angus schreibt: „Es ist nicht verwunderlich, dass eines der ersten Hindi-Wörter, die ins Englische übernommen wurden, Beute war.“

Das Parlament und andere staatliche Institutionen trugen dazu bei, den langen Übergang von der bäuerlichen Landwirtschaft zum Agrarkapitalismus zu vollenden. Sie schufen ein unfaires System aus Gesetzen und Gerichtsverfahren. Zum Beispiel wurden „unabhängige“ Gremien wie Kommissionen eingerichtet, die darüber entscheiden sollten, wer Land erhielt – und „die Gewinner waren diejenigen, die bereits das meiste besaßen“. Das House of Lords dominierte das Parlament und nutzte diese Staatsorgane für seine privaten Interessen.

Eine neue Methode der „stückweisen Einhegung“ sah eine allmähliche Konzentration des Landes vor, „indem man sich weigerte, Pachtverträge zu verlängern, Mieter, die mit ihrer Pacht in Verzug gerieten, zwangsvollstreckte, Grundbesitzer aufkaufte oder einfach Mieter schikanierte, damit sie auszogen“.

Gerichtsurteile setzten den Rechtsrahmen durch. Wie Marx schrieb, wurden die allgemeinen Rechte „einfach als Verbrechen umdefiniert: Wilderei, Holzdiebstahl, Hausfriedensbruch“. Der Krieg gegen das Gemeingut hat den Menschen das Recht genommen, zu jagen, Futter zu sammeln, Feuerholz zu sammeln und vieles mehr. Die neuen Spielregeln schränkten die Armen ein, so wurde man kriminalisiert, „wenn man einen Hasen erlegte, während die eigene Familie hungerte“. Die Reichen erschlossen Ländereien für die Jagd, während die Armen für die Jagd auf Hirsche zum Tode verurteilt werden konnten.

Zwangsarbeit

Hunderttausende Menschen wurden in den Kolonien zu Zwangsarbeit verurteilt, weil sie „nicht mehr als Kaninchen jagten“. Die achtköpfige Jagdgesellschaft des Herzogs von Wellington tötete einst „1.088 Vögel in drei Tagen“, wobei die Kadaver verrotteten, während die Armen hungerten. Die Jagd wurde nicht verboten, aber sie wurde zu einem exklusiven Privileg der Eliten.

Die Wildhüter fungierten als ländliche Polizisten, die dem Landbesitzer und nicht dem Staat Rechenschaft ablegen mussten. Trotz Dutzender von Gesetzen, die zur Verhinderung der Wilderei verabschiedet wurden, ging es weiter, da „selbst die Hinrichtung weniger besorgniserregend war als der Hunger“ und viele glaubten, sie hätten ein natürliches Recht auf den „gemeinsamen Schatz“ der Erde.

In Schottland – einem der rückständigsten Länder Europas – vollzog sich der Übergang zum Kapitalismus schnell und parallel zur Industrialisierung. Die Kräfte, die ihn vorantrieben, hatten aus dem bereits existierenden englischen Agrarkapitalismus gelernt.

Im Tiefland entwickelten sich große Rinderfarmen. Im Hochland wurden – angetrieben von fünfzig Clanhäuptlingen – die Bauern vertrieben und durch Schafe ersetzt. In den 1840er Jahren gab es fast eine Million Schafe im Hochland. Die Vertriebenen sahen, wie ihre Häuser niedergebrannt wurden, ihre Besitztümer und alles.

Patrick Sellar – ein Agent der Herzogin von Sunderland – der diese brutalen illegalen Handlungen ausführte, wurde von den korrupten Gerichten geschützt. Kleinbauern lieferten sich Kämpfe gegen Polizei und Soldaten, sie griffen Sheriffs an und zerrissen Räumungsbescheide.

Die britischen Herrscher fürchteten Widerstand, zumal die Französische Revolution von 1789 den Radikalismus beflügelte. Aber die Räumungen setzten sich fort und erreichten in den 1850er Jahren ihren Höhepunkt. Wie Angus schreibt: „Wie die parlamentarischen Einhegungen in England waren auch die Highland Clearances schlicht und einfach Klassenraub.“

Später fährt Angus fort, diejenigen anzuprangern, die die landwirtschaftliche Revolution als irgendwie vorteilhaft für die Massen der Bauern darstellen. Er räumt mit dem Mythos auf, dass der Lebensstandard aller angehoben wurde, und argumentiert, dass die Armen trotz Verbesserungen in der Landwirtschaft weniger erhielten.

Verbesserung der Bedingungen

Die Lebensbedingungen begannen sich in den späten „1800er Jahren in Nordwesteuropa und Mitte des 19. Jahrhunderts im Globalen Süden zu verbessern, lange nachdem sich der Kapitalismus etabliert hatte“. Sie waren nicht die Früchte der kapitalistischen Entwicklung, sondern wurden durch Kämpfe errungen.

Statt auf das Land zu schauen, suchten die Menschen ihren Lebensunterhalt bei Bäckern, Kohlenhändlern und so weiter – was einen Lohn erforderte. Die Menschen wurden „von Uhren, Stundenzetteln und Aufsehern regiert“ und nicht von den natürlichen Zyklen der Welt.

Angus fordert „die Wiederherstellung des Gemeinguts auf einer höheren Ebene“. Es wäre eine Welt, in der das gesellschaftliche Eigentum von den Arbeitern kontrolliert wird und in der die Kluft zwischen den Menschen und der Natur überwunden wird.

Die Entwicklung des Kapitalismus schuf eine neue landlose Arbeiterklasse, die als Quelle kapitalistischer Profite über immense Macht verfügt.

Heute geht der Kampf um die Gemeingüter weiter, und indigene Völker kämpfen an vorderster Front auf der ganzen Welt. Und diese Kämpfe können mit der Macht der Arbeiterklasse verschmolzen werden. Indem sie sich kollektiv organisieren, um das System zu stürzen, können die Arbeiter den nun schon 500 Jahre andauernden Krieg gegen die Gemeingüter gewinnen.

Dieser Artikel von Brian Claffey ist zuerst erschienen auf Socialist Worker am 12.07.2023.

Dir gefällt der Artikel? Dann unterstütze doch unsere Arbeit, indem Du unseren unabhängigen Journalismus mit einer kleinen Spende per Überweisung oder Paypal stärkst. Oder indem Du Freunden, Familie, Feinden von diesem Artikel erzählst und der Freiheitsliebe auf Facebook oder Twitter folgst.

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns deine E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Sollte Deutschland die Waffenlieferungen an Israel stoppen?

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers

Weiterelesen

Ähnliche Artikel