Frantz Fanon – Rassismus und Revolution

Seit Israels brutalen Bombardierungen des Gazastreifen versuchen viele Menschen zu verstehen, warum das imperialistische System ein so schreckliches Ausmaß an Gewalt mit sich bringt. Der Revolutionär Frantz Fanon bleibt eine wichtige Stimme für diejenigen, die nach Antworten suchen.

Die meisten werden sich zu Fanon hingezogen fühlen, weil er den Unterschied zwischen der Gewalt des Unterdrückers und der Gewalt der Unterdrückten sehr klar herausgestellt hat.

In seinem 1961 erschienenen Buch The Wretched of the Earth (Die Elenden der Erde) legt er ein Verständnis der kolonialen Unterdrückung dar, das für nachfolgende Generationen von Interesse ist. „Der Kolonialismus ist keine Denkmaschine“, schrieb er. „Er ist von Natur aus gewalttätig und wird nur dann nachgeben, wenn er mit noch größerer Gewalt konfrontiert wird.

Fanons Worte waren ein Aufruf an die unterdrückten Menschen in aller Welt, sich mit allen Mitteln zu wehren. Zu denjenigen, die sich davon inspirieren ließen, gehörten die Revolutionäre, die in Lateinamerika gegen Diktaturen kämpften. Seit Israels brutalem Angriff auf den Gazastreifen versuchen viele Menschen zu verstehen, warum das imperialistische System ein so schreckliches Ausmaß an Gewalt mit sich bringt. Der Revolutionär Frantz Fanon bleibt eine wichtige Stimme für diejenigen, die nach Antworten suchen.

Die meisten werden sich zu Fanon hingezogen fühlen, weil er den Unterschied zwischen der Gewalt des Unterdrückers und der Gewalt der Unterdrückten sehr klar herausgestellt hat.

Die Verdammten dieser Erde

In seinem 1961 erschienenen Buch The Wretched of the Earth (Die Verdammten dieser Erde) entwirft er ein Verständnis der kolonialen Unterdrückung, das für nachfolgende Generationen attraktiv ist. „Der Kolonialismus ist keine Denkmaschine“, schrieb er. „Er ist von Natur aus gewalttätig und wird nur dann nachgeben, wenn er mit noch größerer Gewalt konfrontiert wird.

Fanons Worte waren ein Aufruf an die unterdrückten Menschen in aller Welt, sich mit allen Mitteln zu wehren. Zu denjenigen, die sich davon inspirieren ließen, gehörten die Revolutionäre, die in Lateinamerika gegen die Diktaturen kämpften. Und er wurde von der Black Panther Party gelesen, die in den Straßen von Kalifornien gegen die rassistische Polizei patrouillierte.
Heute werden einige über die Frage der Gewalt hinausgehen und lernen, wie Fanon die Verflechtung von Rassismus, Kolonialismus und Kapitalismus aufgedeckt hat.

Der 1925 in der französischen Kolonie Martinique geborene Fanon meldete sich während des Zweiten Weltkriegs freiwillig auf der Seite der Freien Französischen Armee. Er kämpfte für die Befreiung Frankreichs von den Nazis. Es waren seine Erfahrungen mit dem französischen Rassismus während des Krieges, die ihn zum Radikalen machten.

Fanon sah, wie die Schwarzen in Nordafrika behandelt wurden, als er vor der Invasion Südfrankreichs in Algerien stationiert war – das zerstörte seine Illusionen in das Imperium. Nach dem Krieg kehrte er nach Frankreich zurück und ließ sich zum Psychiater ausbilden.

Er versuchte, den Text seines ersten Buches – Schwarze Häute, weiße Masken – als Dissertation einzureichen, wurde aber vom Prüfungsausschuss abgelehnt. In dem Buch, das später veröffentlicht wurde, versuchte Fanon, das Konzept des „Schwarzseins“ zu zerlegen.

Kolonialismus

Er erklärte, dass der Kolonialismus den von ihm rassisch unterdrückten Menschen eine „schwarze“ Identität aufzwang. Aber er verschleierte auch die Existenz dieser Kategorien. „Wenn die Leute mich mögen, mögen sie mich ‚trotz meiner Hautfarbe'“, schrieb er. „Wenn sie mich nicht mögen, betonen sie, dass das nicht an meiner Hautfarbe liegt. „So oder so, ich bin in den höllischen Kreis eingesperrt.“

Fanon war skeptisch gegenüber Versuchen, dieses negative Konzept von Schwarzsein auf den Kopf zu stellen. Einige Denker behaupteten, es gäbe etwas Fortschrittliches, biologisch oder kulturell Vererbtes, das alle Schwarzen, unabhängig von ihrer Herkunft, einte.

Und Fanon sagte, dass „Weißsein“ ebenfalls eine willkürliche Unterscheidung sei. „Der Neger, der durch seine Minderwertigkeit versklavt ist, und der Weiße, der durch seine Überlegenheit versklavt ist, verhalten sich beide gemäß einer neurotischen Orientierung“, schrieb er.

Da es schwierig war, die von ihm gewünschte Arbeit zu finden, nahm Fanon 1953 eine Stelle in einer psychiatrischen Klinik in Algerien an. In der algerischen Hauptstadt Algier beobachtete er die alltägliche Gewalt der französischen Kolonialherren.
Algerien war seit 1848 ein Territorium des französischen Mutterlandes, aber die arabisch-berberische Bevölkerung, die Indigenes, erhielt nie die volle Staatsbürgerschaft. Stattdessen trieben die Kolonialisten ihr Land zurück und zerschlugen den bestehenden Staat, seine Schulen und sein landwirtschaftliches System.

Algerienkrieg

Dabei töteten sie Millionen von Menschen durch eine Kombination aus Krieg, ethnischer Säuberung und Hungersnot. 1954 begann in Algerien ein nationaler Befreiungskampf mit der Nationalen Befreiungsfront (FLN) an der Spitze.

Die FLN führte einen bewaffneten Kampf gegen die europäischen Besatzer, der in dem Film Schlacht um Algier von 1966 brillant dargestellt wurde. Während seiner Zeit in Frankreich stand Fanon an der Peripherie der Kommunistischen Partei.

In Algerien schien es, dass die Revolutionäre und die Massen, die ihnen folgten, nicht bereit waren, auf jemanden zu warten. Ihr Krieg bestand aus Terroranschlägen auf französische Siedler und Streiks in den Großstädten. Und er zog Tausende algerischer Arbeiter und Bauern sowie neu radikalisierte Teile des Bürgertums an. Fanon stürzte sich in die Revolution.

Tagsüber nutzte er seine Position im Krankenhaus, um algerische Kämpfer zu verstecken und diejenigen zu pflegen, deren Gehirn von französischen Folterern beschädigt worden war. In der Nacht schreibt er leidenschaftlich für die FLN und den antikolonialen Kampf.

Als schließlich klar wurde, dass die Franzosen ihn verhaften würden, floh Fanon aus dem Krankenhaus und begab sich auf die Flucht nach Tunesien. Dort wurde er zu einem der Redakteure der FLN-Zeitung El Moudjahid ernannt. Er wurde zu einem internationalen Botschafter der Bewegung. Hier und auf späteren Reisen durch Afrika begann Fanon, seine Gedanken über die vermeintlich „postkolonialen“ Länder zu skizzieren.

Er bewunderte die Führer, die dazu beigetragen hatten, die europäischen Imperien in Afrika zu zerschlagen. Aber er war beunruhigt über das, was er als „Neokolonialismus“ und den „Fluch der Unabhängigkeit“ bezeichnete.

Neuen Machthaber

Fanon sagte, dass die neuen Machthaber Afrikas Gefahr liefen, die Strukturen des Kolonialismus zu wiederholen und sich selbst als neue herrschende Klasse zu etablieren. Besonders scharf kritisierte er die neue afrikanische Bourgeoisie, die er als „Profiteurkaste“ bezeichnete. Sie füllten nicht nur ihre eigenen Taschen mit Reichtümern, die sie illegal aus ihren Ländern abzogen, sondern rächten sich auch an den Armen, die sich gegen sie auflehnten.

Damit warnte Fanon die FLN vor den Gefahren, die auf sie warteten, nachdem sie die Franzosen aus Algerien vertrieben hatte. Das Thema war auch in seinem letzten Buch Die Elenden der Erde, das er schrieb, als die Leukämie seinen noch jungen Körper heimsuchte, von großer Bedeutung.

Das Buch analysiert zu Recht die koloniale Gewalt und warnt zu Recht davor, dass postkoloniale Gesellschaften Gefahr laufen, Merkmale des Kapitalismus zu wiederholen. Aber es offenbart auch entscheidende Schwächen in Fanons Denken darüber, wie man wirkliche Befreiung erreichen kann. Wie viele andere Radikale zu dieser Zeit brach Fanon mit der marxistischen Auffassung, dass die Arbeiterklasse die einzige Kraft sei, den Kapitalismus zu brechen – selbst wenn sie eine Minderheit in der Gesellschaft sei.

Fanon sagte, dass Marx in Bezug auf die Klasse in der wirtschaftlich entwickelten Welt Recht hatte, aber dass er sich in Bezug auf das, was damals Dritte Welt und heute Globaler Süden genannt wurde, irrte.

Er schrieb, dass in der Dritten Welt „das Proletariat der Kern der kolonisierten Bevölkerung ist, der vom kolonialen Regime am meisten verwöhnt wurde. „Das embryonale Proletariat in den Städten befindet sich in einer vergleichsweise privilegierten Position“. Aber die Bauernschaft sei anders.

Kolonialismus und Revolution

Er sagte: „Es ist klar, dass in den kolonialen Ländern nur die Bauern revolutionär sind, denn sie haben nichts zu verlieren und alles zu gewinnen. „Der hungernde Bauer, außerhalb des Klassensystems, ist der erste unter den Ausgebeuteten, der entdeckt, dass sich nur Gewalt lohnt. „Für ihn gibt es keinen Kompromiss, keine mögliche Einigung – Kolonisierung und Dekolonisierung sind lediglich eine Frage der relativen Stärke“, schrieb er.

Doch Fanons Vision von Afrika war selbst mit Stereotypen wirtschaftlicher Rückständigkeit behaftet. In den Jahren nach Fanons Tod im Jahr 1961 war Afrika von den Kämpfen der Arbeiterklasse geprägt.

So traten 1964 in Nigeria Tausende von Arbeitern in einen Generalstreik für eine Lohnerhöhung, nachdem sich die Abgeordneten – vielleicht die Verkörperung von Fanons „profitgieriger Kaste“ – selbst eine große Lohnerhöhung zugestanden hatten.

Nach 12 Tagen des Kampfes gaben die Parlamentarier nach. Die nigerianischen Arbeiter sollten diese Taktik wiederholt anwenden, wobei die Öl- und Hafenarbeiter bald an vorderster Front des Kampfes standen. Dem Beispiel Nigerias folgten die schwarzen Arbeiter im Südafrika der Apartheid. Wellen von Massenstreiks erschütterten dort das System so sehr, dass es schließlich gezwungen war, Frieden mit seinen Gegnern zu schließen, und die Apartheid wurde abgeschafft.

Die Arbeiter waren weit davon entfernt, von den postkolonialen Regimen „verwöhnt“ zu werden, sondern wurden ausgebeutet. Und als sie sich wehrten, hatten sie das soziale Gewicht, um alle anderen Unterdrückten und Ausgebeuteten hinter sich zu bringen.

Ihre kollektiven Kämpfe im postkolonialen Afrika zeigten ein Potenzial, das nicht nur die korrupten afrikanischen Herrscher, die Fanon verachtete, sondern auch das System, das hinter ihnen stand, erschreckte.

Der Artikel erschien zuerst auf Englisch im Socialist Worker

Dir gefällt der Artikel? Dann unterstütze doch unsere Arbeit, indem Du unseren unabhängigen Journalismus mit einer kleinen Spende per Überweisung oder Paypal stärkst. Oder indem Du Freunden, Familie, Feinden von diesem Artikel erzählst und der Freiheitsliebe auf Facebook oder Twitter folgst.

Unterstütze die Freiheitsliebe

Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Spendensumme: 3,00€

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns deine E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Sollte Deutschland die Waffenlieferungen an Israel stoppen?

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers

Weiterelesen

Ähnliche Artikel

Legitimitätsverlust an zwei Fronten

Nicht erst seit dem Rachefeldzug in Folge des 7. Oktober verliert Israel zunehmend an Legitimität. Palästinensischer Widerstand, gepaart mit jüdischem Legitimitätsentzug, werden für den israelischen