Zehn Tage der Demonstrationen und Unruhen in Kanaky (in Europa Neukaledonien genannt) haben der Regierung Macron und ihrem Versuch, die französische Vorherrschaft über die Kolonie, die sie seit Mitte des 19, einen schweren Schlag zugefügt.
Die Regierung Macron hat vor kurzem ein neues Gesetz vorgeschlagen, um das Wahlrecht zu erweitern und Zehntausenden von bisher nicht wahlberechtigten französischen Siedlern die Teilnahme an den Kommunalwahlen zu ermöglichen. Die Kanaken, die aufgrund des anhaltenden Zustroms französischer Siedler nur noch 41 Prozent der Bevölkerung ausmachen, wären damit in allen Provinzen zu einer eindeutigen Minderheit geworden.
Als Reaktion darauf riefen die Kanak-Parteien – die CCAT (Koordinationseinheit für Landaktionen), in der Reformisten (FLNKS [Kanak and Socialist Liberation Front[, Palika, UC [Caledonian Union]) und radikalere Organisationen wie die Labor Party und die USTKE (Union of Kanak and Exploited Workers) zusammengeschlossen sind – zu Demonstrationen auf. Mehr als 80.000 Kanaken, ein Viertel der Bevölkerung, nahmen daran teil. Die reformorientierten Parteien forderten Paris auf, das Gesetz zurückzuziehen, da sie nicht in der Lage seien, „die Jugend zu halten“, wenn das Gesetz verabschiedet würde. Die französische Nationalversammlung berücksichtigte ihren Appell nicht und nahm den Text an.
Jugend rebelliert
Dies führte zu einer Massenbewegung von Kanak-Jugendlichen, die auf die Straße gingen, Geschäfte von Siedlern, bestimmte reiche Kolonialhäuser und zahlreiche von Siedlern betriebene Geschäfte plünderten, Straßen blockierten und den Flughafen schlossen. Die Siedler, die sich zu bewaffneten Milizen formiert hatten, schlugen zurück, um ihr Eigentum zu schützen, und töteten drei Kanak, was zu einem Aufstand führte und dem Beginn eines Bürgerkriegs führen könnte.
Der französische Staat griff daraufhin zu brutaler Repression. Er hat den Notstand ausgerufen, die Führer der Unabhängigkeitsbewegung unter Hausarrest gestellt und Hunderte von jungen Kanaken im East Camp inhaftiert, einem besonders barbarischen Gefängnis, in dem nur Kanaken inhaftiert sind. Die Regierung Macron hat gepanzerte Fahrzeuge und 3.000 Soldaten und Gendarmen auf die Insel geschickt, um die Unruhen niederzuschlagen. Sie hat die Unruhestifter als „Terroristen“ und „Mafiosi“ bezeichnet (was angesichts der Beherrschung des Landes durch eine Handvoll französischer Einwanderer der Gipfel der Heuchelei ist). Dieses Vokabular erinnert an die Haltung der französischen Kolonisatoren in Algerien. Zehntausende von Waffen sind in Kanaky im Umlauf, und die Kolonialpolizei arbeitet Hand in Hand mit den bewaffneten Siedlern.
Seit Jahren und verstärkt seit dem Aufstieg der extremen Rechten, die ihre Wurzeln in den Organisationen der gewalttätigsten und rassistischsten Siedler in Französisch-Algerien hat, weigern sich die vorherrschenden Medien und bürgerlichen oder reformistischen Politiker, sich zu entschuldigen oder auch nur die lange und blutige Geschichte des Kolonialismus in Frankreich aufzuarbeiten. Schlimmer noch, die Stimmen, die diese Kolonialisierung verherrlichen, haben jetzt ein nationales Publikum mit ihren eigenen großen TV-Nachrichtenkanälen, Radiosendern und einigen der meistgelesenen Tages- und Wochenzeitungen.
Die französische Kolonisation in Kanaky reicht fast zwei Jahrhunderte zurück
Als der französische Kaiser Napoleon III. 1853 Konteradmiral Auguste Febvrier-Despointes schickte, um Kanaky in Besitz zu nehmen, ging es vor allem darum, dem Einfluss der Engländer entgegenzuwirken, die bereits Australien und Neuseeland besetzten. Die nur 18.500 Quadratkilometer große Insel wird zum einzigen französischen Besitz in diesem Teil des Pazifiks.
Frankreich gründete in Nouméa, der heutigen Hauptstadt von Kanaky, eine Verwaltungsstadt und eine Marinegarnison, in der heute zwei Drittel der Bevölkerung leben.
Napoleon III. beschloss, „Neukaledonien“ zu einer französischen Strafkolonie zu machen, in der neben Tausenden von politischen Gegnern auch die nach der gescheiterten Revolution von 1848 und dem Staatsstreich des Kaisers von 1851 verhafteten Republikaner, die Kämpfer der Pariser Kommune von 1871, darunter eine ihrer Anführerinnen, Louise Michel, und die algerischen Unabhängigkeitskämpfer festgehalten wurden. 1877 lebten in Neukaledonien 11.000 Sträflinge, zwei Drittel der französischen Bevölkerung der Insel.
Sträflinge, die zu langen Haftstrafen in die pazifische Strafkolonie geschickt wurden, erhielten eine Strafminderung unter der Bedingung, dass sie nach ihrer Entlassung das Land bebauten. Von diesem Land wurden die Kanaken vertrieben. Die indigene Bevölkerung wurde in bittere Armut gestürzt und war gezwungen, ihren Lebensunterhalt mit unbewirtschaftetem Land zu bestreiten.
Aufstand und Kolonialisierung
Im Jahr 1878 führte Häuptling Ataï einen Aufstand gegen die Kolonisierung und Landenteignung an. Die Behörden schlugen ihn brutal nieder. Ataï wurde enthauptet und sein Kopf bis 2014 in Paris aufbewahrt. 1894 machte Frankreich Neukaledonien zu einer „freien“ Siedlungskolonie und bot Franzosen, die sich auf dem Archipel niederlassen wollten, das beste Land an. Diese ersten Siedler, die sogenannten Caldoches, konzentrierten den Reichtum, den sie der einheimischen Bevölkerung geraubt hatten.
Die Kanak-Bevölkerung, die bereits ihres Landes beraubt war, wurde weiter an den Rand gedrängt. Im Jahr 1901 besaßen die Kanaken nur noch 13 Prozent des Landes. Im Jahr 1917 erhoben sich die Kanaks gegen die Zwangsrekrutierung in die französische Armee und die Enteignung. Neue blutige Repressionen folgten. Das Eingeborenengesetz wurde in allen französischen Kolonien zum Gesetz, das es den Kolonisten ermöglichte, die Justiz ohne Gerichtsverfahren in die eigenen Hände zu nehmen, und den Kanaken einen Status als Menschen zweiter Klasse zuschrieb. Zu dieser Zeit entstand in der französischen Bourgeoisie die Idee, eine assimilierte Kanak-Elite zu schaffen.
Kolonialaustellung
Während der Kolonialausstellung 1931 in Paris, die zweifellos den Höhepunkt der französischen Kolonialisierung darstellte, wurden die Kanaken in einem menschlichen Zoo im Bois de Vincennes ausgestellt, wo die Franzosen aus der „Metropole“ einen „wiederhergestellten“ Kanak-Stamm bewundern konnten. Das 12. Arrondissement von Paris, in dem diese Ausstellung stattfand, hat sich kaum verändert – weder die Namen der Henker, die den Straßen und Boulevards gegeben wurden, noch die Statuen und Flachreliefs, die den Ruhm der kolonialen Expeditionen, wurden entfernt.
Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde die Hauptstadt Nouméa „Weißes Nouméa“ genannt; die Kanaken hatten kein Recht, dort zu leben. Es war eine Stadt der Apartheid. Die Anwesenheit eines US-Stützpunktes mit mehr als 100 000 Mann während des Krieges brachte nicht nur Afroamerikaner nach Nouméa, sondern auch viele Kanaken, die bei der US-Armee beschäftigt waren, so dass es nach dem Krieg für weiße Rassisten unmöglich wurde, die Kanaken weiterhin aus Nouméa auszuschließen.
Noumea
Dennoch hatte dies kaum Auswirkungen auf die Stadt. Auch heute noch wird der Süden von Nouméa von der französischen Bevölkerung dominiert und ähnelt einer großen französischen Küstenstadt mit ihren Jetskiverleihen, ihren französischen Brasserien und der fast völligen Abwesenheit von Kanaken, denen der Zutritt zu den Bars und Clubs untersagt ist. Während die Unruhen nur wenige Kilometer entfernt tobten, tranken die Europäer weiterhin Cocktails in den protzigen Strandbars im Süden der Stadt.
Nördlich von Nouméa, hinter einer vierspurigen Straße, dominieren Kanak-Barackensiedlungen. Weiter entfernt sind die weniger prekären Kanak-Viertel, die trotzdem von Armut und Diskriminierung auf allen Ebenen dominiert werden. Selbst junge Kanak, die in Frankreich studiert haben, sind von hoher Arbeitslosigkeit betroffen.
Den Caldoches gehören das Land, die Gebäude, die Geschäfte (die Produkte sind 72 % teurer als in Frankreich), die Nickelproduktions- und -gewinnungsanlagen, die schönen Häuser und Schwimmbäder. Vor dem Zweiten Weltkrieg kontrollierten einige wenige Handelshäuser fast das gesamte Wirtschaftsgefüge. Diese Häuser bilden auch heute noch die Grundlage der Bourgeoisie von Nouméa. Die indigene Bevölkerung ist verarmt, obwohl sich ein kleines Kanak-Kleinbürgertum herausgebildet hat.
In den 1960er Jahren organisierte Frankreich nach dem Verlust Algeriens und der Erschließung der hochprofitablen Nickelvorkommen auf der Insel eine neue Ansiedlungswelle. Im Jahr 1972 rief der französische Premierminister dazu auf, die Kolonisierung der Kanaky massiv zu beschleunigen. Dadurch wurden die Kanaken zu einer Minderheit in ihrem eigenen Land. Diese Neokolonisten, bei denen es sich häufig um Menschen handelte, die in eine schwierige Lage geraten oder beruflich in Ungnade gefallen waren, oder einfach um junge Arbeitslose, die das Abenteuer suchten, zogen nach Kanaky, um von den kolonialen Privilegien zu profitieren, die den Siedlern gewährt wurden.
Ursprung der Riots
Die Unruhen, die jetzt ausgebrochen sind, liegen 40 Jahre nach dem letzten Aufbäumen des Kanak-Widerstands zurück. In den Jahren 1984 bis 1988 war eine Kanak-Revolte in vollem Gange, die mit Straßensperren, Unruhen und Massendemonstrationen einherging. Die Kanaken forderten Unabhängigkeit, ein Ende der Ausbeutung und eine sozialistische Gesellschaft. In der 1984 gegründeten FLNKS waren die meisten der damaligen Kanak-Organisationen zusammengeschlossen.
Das Ausmaß der Revolte war so groß, dass die französische und kaldochische Bourgeoisie einen Verlust der Kontrolle über das Gebiet befürchtete. Die Unterdrückung war erneut schrecklich. Sie gipfelte in der Ermordung von 19 Kanak-Aktivisten, die französische Gendarmen als Geiseln genommen und in einer Höhle auf der Insel Ouvéa festgehalten hatten. Der letzte von der französischen Armee gefangen genommene Unabhängigkeitsaktivist wurde lebendig aus einem Hubschrauber ins Meer geworfen.
Auf die Repression folgte die so genannte „Schicksalsgemeinschaft“, ein Versuch von Siedlern und Kanak-Reformern, die Sicherheit und Langlebigkeit der kolonialen Situation zu gewährleisten. Das Matignon-Abkommen von 1988, dem 1998 das Nouméa-Abkommen folgte, sollte die Politik in der Kolonie wieder ins Gleichgewicht bringen. Die Behörden erweiterten den Zugang zu Wasser und Strom und bauten Straßen in den Kanak-Gebieten. Eine bescheidene politische Dezentralisierung ermöglichte ein gewisses Maß an Autonomie für die drei Provinzen, den Norden, den Süden und die Loyalitätsinseln, wodurch die sichtbarsten Formen der Diskriminierung verringert wurden.
Folgen des Abkommens
Die Nordprovinz, die überwiegend von Kanak bewohnt wird und die ärmste der Provinzen ist, wird von einem kleinen Teil der Kanak-Bourgeoisie verwaltet, die Mitverwalter des Archipels geworden ist und Anteile an der Nickelfabrik im Norden hält. In der Südprovinz mit Nouméa konzentriert sich der größte Teil des Reichtums, der Bevölkerung und der Produktion, und die Caldoches haben ebenfalls eine Nickelfabrik in direkter Konkurrenz zu der des Nordens aufgebaut.
In politischer Hinsicht sah das Abkommen von Nouméa gleichzeitig eine Bestätigung der kolonialen Situation durch die Idee eines „gemeinsamen Schicksals“ vor, das die enteigneten und diskriminierten Eingeborenen und die Siedler sowie die anderen auf der Insel vertretenen Gemeinschaften zusammenführt: die Asiaten, die lange Zeit als Arbeitskräfte für die Siedler dienten, und die Walliser (aus Wallis und Futuna), die den Siedlern als Hilfspolizei dienten.
Das Abkommen sah außerdem einen Prozess der „Unabhängigkeit“ vor, der es „Neukaledonien“ ermöglichte, sich selbst zu verwalten, und der dieser französischen Kolonie einen Sonderstatus gegenüber anderen, weniger autonomen Gebieten einräumte. Die Caldoche-Bourgeoisie hat erfolgreich darauf gesetzt, dass die Kanaken zu einer Minderheit werden, was sie nun auch sind. Die ersten beiden Referenden, die im Abkommen vorgesehen sind, haben ein knappes Nein zur Unabhängigkeit ergeben, während das dritte von den Separatisten boykottiert wurde, da es aufgrund von Corona keine gleichberechtigten Möglichkeiten gab. Viele Kanaken wurden von den Wahllisten gestrichen, während die loyalistische Regierung den Kauf und Besitz von Waffen in dem Gebiet genehmigt hat.
Sieg über die Veränderung des Wahlrechts
Macrons aggressiver Vorstoß, die Kanak-Bevölkerung an den Rand zu drängen, indem er die Zusammensetzung der Wählerschaft verändert, stellte diese Pseudo-Assimilation in Frage und machte der Lüge von der „Schicksalsgemeinschaft“ mit ihrem Versprechen, „Kaledonien“ zu vereinen und die Siedlerbesitzer mit ihren Kanak-Angestellten zusammenzubringen, ein Ende.
Die Unruhen haben Macron jedoch zu einem demütigenden Rückzug gezwungen. Politiker in Paris, die den Gesetzentwurf in einer gemeinsamen Parlamentssitzung absegnen wollten, bekamen angesichts der Explosion der Wut unter jungen Kanaks und der Brandstiftung an französischem Eigentum kalte Füße. Macron sah sich gezwungen, nach Kanaky zu reisen, um sich mit den Führern der Loyalisten und Separatisten zu beraten und sich selbst ein Bild von den Auswirkungen der Unruhen zu machen. Macron hat nun seine Bemühungen aufgegeben, seine Wahlrechtsänderungen sofort durchzusetzen.
Auch wenn Macron erklärt hat, dass der Ausnahmezustand erst dann aufgehoben wird, wenn „Ruhe“ in Nouméa eingekehrt ist, so ist doch klar, dass dies ein großartiger Sieg für die Separatisten ist. Es war ein echter Beweis dafür, dass es funktioniert, sich zu wehren. Es ist auch ein Signal für alle von Frankreich kolonialisierten Menschen, aber auch für alle Arbeiter.
Die Kanak-Separatisten, die diesen Kampf mutig und energisch vorantrieben, indem sie sich direkt gegen die wirtschaftlichen Interessen richteten, die Profitmöglichkeiten der Kolonialmacht permanent bedrohten und die ausbeutenden Siedler in Angst und Schrecken versetzten, zeigten den Weg. Der Kampf ist noch nicht vorbei. Aber die hier errungenen Siege bedeuten, dass die Situation nie wieder dieselbe sein wird.
Armand Zvenigorodsk ist ein französischer Sozialist, der in den 2010er Jahren in Kanaky lebte und die Unabhängigkeitsbewegung unterstützte, übersetzt aus dem Englischen.
2 Responses
Der weisse Westen hat eine sichere Methode, wenn Scheinkompromisse nicht für Unterwerfung sorgen. Das Kolonialmassaker, der Völkermord als “ Bestrafung“. Übrigens die Geburt der britisch angesächsischen Luftwaffendoktrin als Vernichtungsaktione gegen potentiell ! aufständische Zivilbevölkerung. “ Kill them all“ wurde in Kongress und Senat, und nicht nur dort, in Bezug auf Gaza eine absolut akzeptierte bis mehrheitsfähige Position.
Danke für diesen Artikel zum im Grunde Paradigma des Siedlerkolonialismus. Und danke für die Details, man vergisst zu leicht und zu schnell.
Der weisse Westen hat eine sichere Methode, wenn Scheinkompromisse nicht für Unterwerfung sorgen. Das Kolonialmassaker, der Völkermord als “ Bestrafung“. Übrigens die Geburt der britisch angelsächsischen Luftwaffendoktrin als Vernichtungsaktion gegen potentiell ! aufständische Zivilbevölkerung. “ Kill them all“ wurde in Kongress und Senat, und nicht nur dort, in Bezug auf Gaza eine absolut akzeptierte bis mehrheitsfähige Position.
Danke für diesen Artikel zum im Grunde Paradigma des Siedlerkolonialismus. Und danke für die Details, man vergisst zu leicht und zu schnell.