Griechenland stimmt ab. Gewinnt das "Nein"?

54% der Griechen wollen beim Referendum mit Nein stimmen!

Nach einer neuen Umfrage ist die Mehrheit der Griechen für ein Nein beim kommenden Referendum. Nach einer im Auftrag der „Efimerida ton Syntakton“-Zeitung durchgeführten Umfrage wollen 54Prozent mit Nein, 33 Prozent der Wahlberechtigten mit Ja-Stimmen. Das Ergebnis der Umfrage ist damit relativ deutlich, obwohl nahezu alle privaten griechischen und internationalen Medien für ein Ja-trommeln und Schreckensszenarien malen.

Die Anhängerschaft der Parteien ist dabei durchaus gespalten, so wollen 80 Prozent der extrem rechten Goldenen Morgenröte, 77 Prozent der SYRIZA-Anhänger, die fast die Hälfte der Bevölkerung stellen, und 57 Prozent der Kommunisten mit Nein stimmen. Eine Mehrheit für das Referendum gab es unter den Anhängern der konsverativen „Nea Demokratia“ und der sozialdemokratischen Pasok, jeweils 65 Prozent für ein Ja, und mit 67 Prozent am deutlichsten unter den Anhängern deren liberalen „To-Potami“-Partei. 86 Prozent aller Befragten gaben dabei an, dass sie sich an der Abstimmung beteiligen und ihr Recht auf demokratische Beteiligung ausüben wollen.

Nach Berufsverhältnissen gefragt gab es die deutlichste Ablehnung des Austeritätspakets unter den Gruppen, die unter der aktuellen Austerität am stärksten leiden, den Erwebslosen (62% Nein) und den Arbeitnehmern. Aus diesen Gruppen kam auch die größte Unterstützung bei den Demonstrationen für ein Nein, an denen sich Tausende im ganzen Land beteiligten und zu denen SYRIZA aufgerufen hatte. Auch aus den Gewerkschaften kommen Signale, dass beim Referendum mit Nein gestimmt werden soll.

Deutliches Signal für die Regierung

Die Umfrage ist ein deutliches Signal an die Regierung ihren Antiausteritätskurs beizubehalten und sich nicht von der Troika, den neoliberalen Medien oder der konservativen Opposition erpressen zu lassen. Die Stimmen aus Griechenland zeigen aber auch, dass die Bevölkerung sich von der Regierung wünscht, dass diese klar zeigt, wie es nach einem Referendum weitergehen soll. Das Referendum stellt dabei nur einen ersten Bruch mit dem Neoliberalismus und der Austerität dar, muss allerdings weiter geführt werden.

Dir gefällt der Artikel? Dann unterstütze doch unsere Arbeit, indem Du unseren unabhängigen Journalismus mit einer kleinen Spende per Überweisung oder Paypal stärkst. Oder indem Du Freunden, Familie, Feinden von diesem Artikel erzählst und der Freiheitsliebe auf Facebook oder Twitter folgst.

Unterstütze die Freiheitsliebe

Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Spendensumme: 3,00€

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Eine Antwort

Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns deine E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Sind die Sanktionen gegen Russland richtig

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers

Weiterelesen

Ähnliche Artikel

Thesen zur Zukunft der Partei DIE LINKE

Die Partei DIE LINKE. steckt in ihrer wohl schwersten Krise. Eine Spaltung entlang der Person Wagenknecht droht, eine Parteineugründung wird immer wahrscheinlicher. In zwei Meinungsbeiträgen

„Judenhass Underground“ #2: Linke Erbschuld

Im beliebten Berliner Szeneclub about.blank wurde am 1. September das Buch „Judenhass Underground“ gelaunched. Der Sammelband erschien beim Verlag Hentrich&Hentrich und wurde vom Journalisten Nicholas