„Beethovens Bunte“ ist ein queeres Straßenfest, bei dem Kinder Regenbögen auf Tassen malen, und Erwachsene zu Aufklärungsständen gehen, um die Freiwilligen wiederum aufzuklären, dass die Probleme von LGBTQ+ Menschen schon lange gelöst seien. Tatsächlich ist die Anzahl der polizeilich erfassten Gewaltdelikte gegen die sexuelle Orientierung im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt um knapp ein Drittel gestiegen. Doch dieser müßige Akt, Bewohner*innen Bonns queere Lebensrealitäten nahe zu bringen, fiel dieses Jahr – wie so vieles – […]
96 polnische Gemeinden, 36 Landkreise und vier Woiwodschaften (höchster Verwaltungsbezirk, etwa wie dt. Bundesländer) sprechen sich als „LGBT-freie Zonen“ aus. Sie bekunden, dass lesbische, schwule, bisexuelle oder transgender Personen in diesen Gebieten als unerwünscht gelten. Fast alle Regionen sind im Südosten Polens angesiedelt, wo auch die rechtskonservative PiS-Partei ihre Hochburgen bezieht. Die Rechte sagt den Kampf gegen die queere Community an. Doch wie kam es dazu? Anfang 2019 hat der liberale Bürgermeister Warschaus Rafał Trzaskowski […]
Der schockierende Umgang mit Schnellläuferin Caster Semenya wirft die Frage auf, was im Spitzensport als „fair“ gilt. Er sollte uns aber auch nachdenklich stimmen, unter welchen gesellschaftlichen Zwängen Mädchen und Frauen ihren eigenen Körper wahrnehmen, schreibt Sue Caldwell. Aus dem Englischen von David Paenson Im Mai attestierte das internationale Schiedsgericht Court for Arbitration in Sport (CAS) der südafrikanischen Gewinnerin der Goldmedaille Caster Semenya beim 800-Meterlauf wegen ihrer angeborenen hohen Testosteronwerte einen „unfairen Vorteil“. Das CAS […]
In der neuen Ausgabe der „Siegessäule“, Berlins größtem queeren Magazin, setzt dessen regelmäßiger Autor, Dirk Ludigs, Kritik an der israelischen Politik mit Antisemitismus gleich, und das nicht zum ersten Mal. Die Methode ist bekannt – er stellt eine Nazidemonstration, den Angriff auf einen Kippa-tragenden arabischen Israeli in Berlin, eine Netanjahu-Karikatur und linke Kritiker der israelischen Besatzung, viele von ihnen selbst jüdisch, in eine Reihe, um sie alle in gleichen Maßen zur Bedrohung für jüdisches Leben […]
Auch 100 Jahre später sind die Freiheiten, die die Oktoberrevolution eroberte, beispiellos. Homosexualität wurde legalisiert, männliche Privilegien abgeschafft und die Kunst erblühte. Von Dorian Tigges Schaut man heute auf die Russische Revolution, fallen häufig die Leiden der Bevölkerung, die Toten des Stalinismus und die Spießigkeit der sowjetischen Eliten ins Auge. Mit Blick auf die frühen Jahre des sowjetischen Staates ist dieses Bild aber stark verzerrt. Liberale Sexualität, freie Kunst und unkonventionelles Zusammenleben waren Teil der […]
Der am Freitag zur Ressortabstimmung weitergeleitete Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) wird dem Anliegen einer umfassenden Entschädigung und Rehabilitierung in zahlreichen Punkten nicht gerecht. Im Gegenteil: Die Opfer der Schwulenverfolgung werden durch die geplanten, sehr geringen Entschädigungszahlungen erneut entwürdigt. Wer in der Bundesrepublik zu Unrecht in Haft saß, hat für ein Haftjahr Anspruch auf mindestens 9.125 Euro Entschädigung für die erlittene Hat. Hinzu kommen Ansprüche für erlittene Vermögensschäden (Verdienstausfall, Anwaltskosten usw.). Die Opfer des […]
Vor 21 Jahren wurden der §175 StGB abgeschafft, der Homosexualität verbietet. Die Diskriminierung von Homosexuellen, sowohl auf gesellschaftlicher wie auf gesetzlicher Ebene, wurde damit aber nicht beendet. Wir haben mit Norbert Blech, Chefredakteur von queer.de, uber Diskriminung, Fortschritte im Kampf gegen Homophobie und gesellschaftlichen Rollback gesprochen. Die Freiheitsliebe: Vor 21 Jahren wurden der §175 StGB abgeschafft. Wurde damit auch die Diskriminierung von Homosexuellen beendet? Norbert Blech: Nein, abgeschafft wurde damit zunächst nur die strafrechtliche Verfolgung, […]
Alle Muslime werden unter Generalverdacht gestellt – Quelle: Karsten
n der letzten Jahren hatte die Debatte innerhalb der queeren Szene über den Umgang mit Muslimen und dem Islam an härte zugenommen. Beginn dieser Debatte war die Anmeldung von Pro NRW für den CSD in Köln vor, inzwischen wird sie aber über Homophobie und Islamfeindlichkeit im Allgemeinen geführt. Dass die Anmeldung von Pro NRW wenig mit einem wirklichen Interesse an den Sorgen und Bedürfnissen von Homosexuellen zu tun hatte, zeigt ein Artikel den der Vorsitzende […]
Heinz-Jürgen Voß und Salih Alexander Wolter haben auf knapp 200 Seiten queere Theorie und Praxis mit Kapitalismuskritik verbunden. Herausgekommen ist ein auch für Einsteiger_innen gut lesbarer Überblick zu den Erfolgen und Problemen der queer-feministischen Bewegung und ihrer Kritik am Kapitalismus. Queere Theorie und Praxis, dazu noch Kapitalismuskritik – lässt sich das überhaupt in einem Buch unterbringen? Die Antwort lautet: ja. Das Buch Queer und (Anti-)Kapitalismus stärkt häufig ignorierte Blickwinkel (insbesondere von People of Colour), statt […]