Von Vietnam und dem Krieg in Südostasien bis nach Lateinamerika und darüber hinaus stand Henry Kissinger knietief im Blut. Isabel Ringrose beleuchtet die Karriere eines Mörders, der vor kurzem seinen 100. Geburtstag feierte.
Der abscheuliche Kriegsverbrecher Henry Kissinger ist am 27. Mai 100 Jahre alt geworden. Sein langes Leben steht im Gegensatz zu dem seiner Opfer. Viele von ihnen starben, bevor sie das Erwachsenenalter erreichten. Der ehemalige US-Außenminister und nationale Sicherheitsberater von Präsident Richard Nixon war an Putschen, Morden, Bombenanschlägen, Entführungen und Völkermorden beteiligt.
Als er und Nixon 1969 ins Weiße Haus einzogen, standen die USA am Rande des politischen Zusammenbruchs. Die „größte Supermacht der Welt“ hatte ihren Krieg in Vietnam verloren und fürchtete sich zunehmend vor einem Krieg im eigenen Land. Die Rebellion gegen die Wehrpflicht und die endlosen Bombenangriffe verband sich mit wachsenden Forderungen nach radikalen Veränderungen.
Kissingers Aufgabe war es, den US-Imperialismus wiederherzustellen, was seiner Meinung nach die Ordnung auf den Straßen der USA wiederherstellen würde. Doch trotz der Hölle, die er über die Welt brachte, verlor Amerika die meisten der Schlachten, in die er sie hineinzog. Und das beschleunigte nur das Gefühl eines Imperiums im Niedergang.
Seit Anfang der 1960er Jahre waren die USA in Vietnam einmarschiert, hatten es bombardiert und geplündert, um „die Ausbreitung des Kommunismus zu stoppen“ und ihre eigene Kontrolle zu festigen. Doch schon bald wurde klar, dass die von den USA unterstützte Marionettenregierung wenig Rückhalt in der Bevölkerung hatte – im Gegensatz zu dem Widerstand, der gegen sie kämpfte.
Obwohl Vietnam zum Dauerbrenner wurde, befürchteten Kissinger und Nixon, dass ein Abzug der Truppen die USA „schwach“ aussehen lassen würde. Stattdessen dehnten sie den Krieg auf die Nachbarländer Vietnams – Laos und Kambodscha – aus, um den Widerstand zu isolieren.
Während der Kambodscha-Kampagne, die den Namen „Operation Menu“ trug, warfen die USA über 25.000 Bomben in sechs Gebieten ab und töteten schätzungsweise 500.000 Zivilisten. Die tatsächliche Zahl ist wahrscheinlich höher. Der National Security Assistant Kissinger genehmigte jeden der 3.875 Bombenangriffe zwischen 1969 und 1970.
Kissinger hielt seine Bombenkampagne vor dem US-Kongress geheim, weil er befürchtete, dieser würde die Aktion blockieren. Nachdem die Pläne der New York Times zugespielt worden waren, befahl er FBI-Agenten, die Telefone des Nationalen Sicherheitsrates abzuhören, um herauszufinden, wer dafür verantwortlich war.
Der Krieg in Kambodscha dezimierte das ohnehin schon bitterarme Land, und die US-Generäle brüsteten sich damit, das Land „in die Steinzeit zurückgebombt“ zu haben. Mindestens 600.000 Kambodschaner*innen starben, bevor das von den USA unterstützte Regime 1975 endgültig gestürzt wurde. Aus dieser Asche stiegen die Roten Khmer an die Macht. In dem darauf folgenden Völkermord ermordete das Regime bis zu 2,2 Millionen Menschen, die es als „Klassenfeinde“ bezeichnete.
Kissinger steckte auch hinter der Bombardierung Nordvietnams im Jahr 1972. Insgesamt kostete der 17-jährige Krieg etwa zwei Millionen vietnamesischen Zivilist*innen das Leben – neben den über 58.000 toten US-Soldaten und den Kosten von rund 844 Milliarden US-Dollar. Gespräche im Jahr 1973 führten zu einem Waffenstillstand in Vietnam. Und obwohl der Krieg blutig war, erhielt Kissinger den Friedensnobelpreis.
Lateinamerika ist ein weiterer Kontinent, auf dem man sich an Kissingers blutige Spur erinnert, die er hinterlassen hat. Der chilenische Militärputsch von 1973 war eine der 81 „Interventionen“ der USA in Wahlen anderer Länder. Der chilenische sozialistische Präsidentschaftskandidat Salvador Allende gewann die Wahlen 1970 mit 36 Prozent der Stimmen. Die USA gerieten wegen seiner linksgerichteten, pro-kubanischen Politik in Panik.
„Ich sehe nicht ein, warum wir zusehen müssen, wie ein Land aufgrund der Verantwortungslosigkeit seiner eigenen Bevölkerung kommunistisch wird“, sagte Kissinger. Nach einem gescheiterten Staatsstreich im Juni 1973 versuchte General Augusto Pinochet, der Oberbefehlshaber der Armee, es im September erneut. Er umstellte den Präsidentenpalast mit Panzern, Hubschraubern und Infanterie und feuerte auf ihn. Allende starb bei den Kämpfen – doch ob er erschossen wurde oder sich selbst erschoss, ist umstritten.
Die neue, von den USA unterstützte Junta begann eine Schreckensherrschaft. Die Militärs übernahmen das wichtigste Fußballstadion des Landes, um dort 12.000 Linke unterzubringen, die sie zusammengetrieben hatten. Insgesamt tötete das Regime bis zu 30.000 Menschen, viele weitere wurden gefoltert oder ins Exil getrieben. Als Kissinger vom Sturz Allendes erfuhr, beklagte er sich über die mangelnde Anerkennung, die die USA erhalten hatten. Nixon entgegnete: „Nun, wir haben – wie Sie wissen – unsere Hand in dieser Sache nicht gezeigt.“
Der Staatsstreich war Teil der Operation Condor – ein von den USA unterstütztes Regime politischer Unterdrückung, über das von 1968 bis 1989 Attentate, Putsche und Geheimdienstoperationen in Südamerika durchgeführt wurden. In Argentinien unterstützten die USA zwischen 1974 und 1983 eine Militärjunta, die einen „Schmutzigen Krieg“ führte, um eine linke Regierung zu stürzen und abweichende Meinungen in der Bevölkerung zu unterdrücken. Die USA gaben der Junta 50 Millionen Dollar an Militärhilfe, um sie bei der Beseitigung der Radikalen zu unterstützen.
Im Juni 1976 gab Kissinger der Junta „grünes Licht“ für den Beginn einer groß angelegten Repressionswelle. Er sagte dem argentinischen Außenminister Cesar Augusto Guzzetti, dass die USA hinter ihnen stünden, dass sie aber „zu normalen Verfahren zurückkehren“ sollten, bevor der US-Kongress wieder zusammentrete. Während der Zeit des Staatsterrors wurden schätzungsweise 30.000 Menschen getötet oder verschwanden ohne Erklärung.
Attentate wurden durch Massenerschießungen verübt, oder Menschen wurden unter Drogen gesetzt, zusammengetrieben und nackt und halb bewusstlos in den Atlantik geworfen. Der Staat sperrte etwa 12.000 Gefangene ohne Gerichtsverfahren ein und richtete mehr als 400 geheime Konzentrationslager ein. Die Menschen, die dabei ums Leben kamen, sind heute als die „Verschwundenen“ bekannt.
Kissinger und Nixon sollten auch in Asien ihre Spuren hinterlassen. Die USA unterstützten die pakistanische Militärdiktatur und ihren blutigen Feldzug im Jahr 1971 im damaligen Ostpakistan, dem heutigen Bangladesch. Zum Zeitpunkt der Kämpfe war Pakistan ein Land, das in einen östlichen und einen westlichen Flügel geteilt war. Das Militärregime in Islamabad, in Westpakistan, hatte die politische Kontrolle über beide Gebiete, aber im Osten gab es rebellischen Widerstand. Bengalische Nationalisten wollten ihr eigenes Land führen und sich von Westpakistan trennen.
Die Militärjunta in Islamabad versuchte, sie zu zerschlagen, was zu einem Bürgerkrieg im Osten führte. Die USA unterstützten das Regime in Westpakistan, weil sie befürchteten, ein unabhängiges Bangladesch würde sich mit Indien verbünden – und Indien war zumindest teilweise mit der Sowjetunion verbündet. Das pakistanische Militär bombardierte, mordete und vergewaltigte sich seinen Weg durch den Osten.
Es war darauf bedacht, nicht nur die bengalischen Unabhängigkeitskämpfer, sondern auch alle, die mit ihnen sympathisierten, auszulöschen. Und in den Händen der pakistanischen Soldaten befanden sich Waffen aus amerikanischer Produktion. Kissinger ignorierte das erste Telegramm des US-Konsuls Archer Blood in Ostpakistan, das ihn über „einen selektiven Völkermord“ informierte. Als in einem zweiten Telegramm erneut von einem „Genozid“ die Rede war, ließ Kissinger ihn feuern.
Während der Verhandlungen zur Beendigung des Krieges bezeichnete Kissinger die indische Premierministerin Indira Gandhi als „Schlampe“ und sagte, „die Inder sind Bastarde“. Als dies 2005 bekannt wurde, gab er dem inzwischen verstorbenen Ex-Präsidenten die Schuld: „Die Sprache war die Sprache Nixons.“
Die Schreckensherrschaft von Nixon und Kissinger fand 1972 mit dem Watergate-Skandal ihr Ende. Fünf Einbrecher wurden beim Einbruch in das Nationale Komitee der Demokratischen Partei im Watergate-Bürohotel in Washington erwischt. Mitglieder von Nixons Wiederwahlkomitee befanden sich in den Büros, um die Telefone anzuzapfen, doch die Wanzen schlugen fehl.
Später unternahmen sie einen zweiten Versuch mit neuen Mikrofonen, wurden aber dabei erwischt, wie sie die Telefone abhörten und Dokumente stahlen. Nixon schwor, nichts mit dem Skandal zu tun zu haben, und wurde im November 1972 als Präsident wiedergewählt. Er zahlte Schweigegeld an die Einbrecher und wies die CIA an, die Ermittlungen in der Affäre zu unterdrücken.
Die Einbrecher kamen vor Gericht und bekannten sich schuldig. Einer von ihnen, James McCord, schrieb jedoch einen Brief an den Richter, in dem er behauptete, das Weiße Haus stecke hinter dem Einbruch. Ein Senatsausschuss nahm Ermittlungen auf und entdeckte, dass alle Gespräche im Oval Office von Nixon aufgezeichnet wurden. Der Präsident weigerte sich, die Bänder auszuhändigen, gab aber schließlich einige heraus, von denen jedoch viele fehlten oder beschädigt waren. Im Sommer 1974 war er gezwungen, sie alle auszuhändigen.
Zu diesem Zeitpunkt war klar, dass der Präsident von der Watergate-Operation wusste und dass Telefone auf seinen Befehl hin illegal abgehört wurden. Während Nixon durch den Skandal abgelenkt war, hatte Kissinger in der Außenpolitik freie Hand. Er überlebte als Außenminister, bis die Republikaner die Präsidentschaftswahlen 1976 verloren, und berät seitdem die US-Regierungen bei ihren Eroberungsversuchen im Irak, im Iran und in der Ukraine. Anlässlich seines hundertsten Geburtstages sollte Kissinger nicht als großer Diplomat oder Funktionär in Erinnerung bleiben. Er ist die Verkörperung des mörderischen US-Imperialismus.
Dieser Text von Isabel Ringrose erschien zuerst auf Socialist Worker und wurde für Freiheitsliebe übersetzt.