Foto: Pixabay, CC0

Wahr oder unwahr? Hat Deutschland ein Rassismus Problem?

Eine These steht im Raum: Wir haben in Deutschland ein Rassismus-Problem. Die These ist umstritten, dabei wäre es doch so einfach. Ein Blick in die Statistik-Trickkiste hilft. Mir zumindest.

Nach Mesut Özils beachtlichem Rücktritt aus der deutschen Fußballnationalmannschaft entbrannte eine heftige Diskussion. Leider ging es bei dieser Diskussion nicht um die konkreten, von Özil vorgebrachten Vorwürfe der „rassistischen Tendenzen“ im DFB, bei Sponsoren, Medien und in der deutschen Gesellschaft, sondern darum, ob dieser Vorwurf überhaupt gerechtfertigt sei.

Statt Vorwürfe ernst zu nehmen, gibt es Abwehrreaktionen

Diese Auseinandersetzung findet gerade ihre Fortsetzung im Hashtag #metwo auf Twitter, unter dem Betroffene ihre Erfahrungen mit Rassismus schildern. Anstatt die vorgebrachten Fallbeispiele ernst zu nehmen, gibt es auch hier Abwehrreaktionen, ähnlich wie im Fall Özil.

Sind ja nicht alle Deutschen so.
Kommunikation ist komplex.

Dies sind nur einige Beispiele. Viele Reaktionen sind so abscheulich, dass man sie nicht wiedergeben mag. Grundsätzlich trifft der Gedanke, dass Deutschland ein Rassismus-Problem habe, auf starke Ablehnung. Trotz der vielen bewegenden Beispiele. Die Diskussion ist müßig und muss besonders für die Betroffenen anstrengend sein, da das Erlebte in Frage oder Abrede gestellt wird.

Eigentlich ganz einfach

Schaue ich mir das Konzept des Type-1/Type-2 errors aus der Statistik an, komme ich zu dem Schluss, dass wir eine breite Debatte über Rassismus in Deutschland führen müssen. Warum?

Für nicht Statistiker: das Konzept behandelt die Konsequenzen auf die Wahrheit einer Hypothese und das dazu gefällte Urteil. Beispiel gefällig? OK. Im Beispiel stellen wir uns einen Menschen vor, der auf eine tödliche Krankheit hin getestet wird. Unsere Hypothese: Der Test ist negativ und Patient*in ist gesund.

Ein Type 1 error wäre also ein falscher Alarm – Patient*in ist gesund und bekommt die vernichtende Diagnose, 1 habe die tödliche Krankheit. Ein Type 2 error wäre das Szenario: Patient*in ist todkrank, aber die Diagnose lautet fälschlicherweise gesund. Beides hat so seine Auswirkungen.

Hypothese: Wir haben kein Rassismus-Problem!

Jetzt gehen wir das Ganze nochmal mit einer These zu unserem Rassismus-Problem durch.

Die Hypothese lautet: Wir haben kein Rassismus-Problem.

Type 1 error: falscher Alarm, wir haben kein generelles Rassismus-Problem, aber führen eine Debatte darüber, was wir dagegen tun können. Wir ergreifen Maßnahmen gegen Rassismus, führende Vertreter*innen der Gesellschaft sprechen sich dagegen aus und so weiter.

Type 2 error: Wir haben ein echtes Problem, aber verdrängen und bekämpfen die Idee, dass es in Deutschland generellen Rassismus gibt (die aktuelle Debatte). Die Betroffenen fühlen sich nicht ernst genommen und vor allem ausgegrenzt, weil ihre Erlebnisse nicht zählen. Tausendfach.

Nun, ich finde, dass wir lieber die „Gefahr“ des ersten Szenarios riskieren sollten und konsequent gegen einen flächendeckenden Rassismus vorgehen müssen. Auch auf die Gefahr hin, dass wir Windmühlen bekämpfen. Denn es hätte eigentlich keinen Nachteil. Wohingegen das negieren des Problems bei tatsächlicher Existenz ein inakzeptables Problem darstellen würde (Type 2 error). Es darf nicht sein, dass Menschen rassistische Übergriffe erleben müssen. Das zu ignorieren oder schönzureden widerspricht meinem Sinn für Gerechtigkeit.

Also lasst uns nicht diskutieren, ob es den Rassismus in Deutschland gibt, sondern unsere Sinne dafür schärfen. Wir müssen als Gesellschaft wachsen, dass niemand mehr Veranlassung hat einen #metwo-Tweet zu schreiben. Jeder Bericht über rassistische Erlebnisse muss ernst genommen und den Betroffenen dafür der nötige Raum gegeben werden. Weil’s uns in jedem Fall etwas bringt!

Dir gefällt der Artikel? Dann unterstütze doch unsere Arbeit, indem Du unseren unabhängigen Journalismus mit einer kleinen Spende per Überweisung oder Paypal stärkst. Oder indem Du Freunden, Familie, Feinden von diesem Artikel erzählst und der Freiheitsliebe auf Facebook oder Twitter folgst.

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns deine E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Sollte Deutschland die Waffenlieferungen an Israel stoppen?

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers

Weiterelesen

Ähnliche Artikel

Der Duft von Jasmin

Der Duft von Jasmin, Orangen,Zitronen, Guaven, Gewürzen, Kaffee,Asphalt, schwülstige Parfums,fruchtiger Tabak aus Wasserpfeifen, Abgase…Schwere warme Luft.Lauer Wind vom Meer.Sanfte Brise aus der Wüste.Quirliges Gerede,eindrückliche Rufe