Systemwechsel: Haben wir noch Zeit?

„Zeit“ ist immer ein entscheidender Faktor in der Politik und Geschichte, aber er hat noch sie so eine wichtige Rolle gespielt wie beim Klimawandel. Während einige argumentieren, dass uns die Zeit davonläuft, macht John Molyneux eine Veränderung des Großhandelssystems zur einzigen Antwort.

Die Warnung des IPCC-Berichts vom Oktober 2018, dass die Welt noch zwölf Jahre Zeit hat, um eine Klimakatastrophe zu vermeiden, war zweifellos ein wesentlicher Faktor für die Auslösung einer globalen Welle des Klimaaktivismus, insbesondere in Person von Greta Thunberg sowie in Form von Massenschulstreiks und der Extinction-Rebellion-Bewegung.

Gleichzeitig ist klar, dass diese Warnung von verschiedenen Personengruppen auf unterschiedliche Weise „gehört“ und interpretiert werden konnte und wurde. Ich möchte einige dieser Interpretationen und ihre Auswirkungen betrachten, insbesondere in Bezug auf die Frage, ob noch die Zeit bleibt, eine Systemänderung herbeizuführen, oder ob es aufgrund der kurzen Zeit notwendig ist, sich auf Veränderungen zu konzentrieren, die innerhalb des vom Kapitalismus gegebenen Rahmens umgesetzt werden können.

Opportunismus & Greenwashing

Bevor ich zu diesem Punkt komme, möchte ich jedoch darauf hinweisen, dass viele opportunistische Politiker*innen die „zwölf Jahre Warnung“ anders aufgefasst haben als Greta und ihre Anhänger. Zwölf Jahre sind für sie tatsächlich eine sehr lange Zeit: drei Amtszeiten eines US Präsidenten, zwei volle Parlamentsperioden in Großbritannien und in vielen anderen Ländern. In anderen Worten: genug Zeit, um ihre Ambitionen zu erfüllen, sich einen Platz in den Geschichtsbüchern oder zumindest eine Rente und mehrere Verwaltungsratsmandate zu sichern, bevor überhaupt etwas Substanzielles getan werden muss.

In der Praxis bedeutet dies, dass verschiedene Kommissionen aufgestellt werden, einige Handlungspläne erstellt werden, an einigen Konferenzen teilgenommen wird und ein gewisses Maß an Greenwashing betrieben wird. Solltest du der CEO eines großen Öl-, Gas- oder Automobilunternehmens sein, trifft für dich dasselbe zu.

Am gegenüberliegenden Ende des Spektrums befanden sich viele Menschen, vor allem junge Leute, welche die Warnung so verstanden, dass es buchstäblich nur zwölf Jahre gebe, um das globale Aussterben zu verhindern.

Das sind keine äquivalenten Fehlinterpretationen: Die erste Interpretation ist äußerst zynisch und gleichermaßen für Mensch und Natur schädlich, die zweite ist naiv aber gut gemeint. Beide bleiben jedoch Fehlinterpretationen des Berichts und des Klimawandels.

Der Klimawandel ist kein Ereignis, das möglicherweise im Jahr 2030 eintreten kann oder nicht und das durch Sofortmaßnahmen abgewendet werden könnte, sondern ein Prozess der bereits im Gange ist. Jede Woche, jeder Monat oder jedes Jahr, in denen die CO2-Emissionen nicht reduziert werden, verschärft das Problem und erschwert die Bewältigung. Aus dem gleichen Grund gibt es keine absolute Frist, nach welcher es zu spät wäre, etwas zu tun und wir genauso gut den Geist aufgeben könnten.

Der Fokus des IPCC-Berichts war nicht auf das „Aussterben“, sondern hauptsächlich darauf gelegt, was wir tun müssen, um die globale Erwärmung auf 1,5° Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu halten, und was die wahrscheinlichen Auswirkungen wären, wenn wir zulassen, dass gar 2° erreicht würden.

Was der Bericht in seiner Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger tatsächlich feststellte:

A1. Es wird geschätzt, dass menschliche Aktivitäten ungefähr eine globale Erwärmung von etwa 1,0° Celsius über dem vorindustriellen Niveau verursacht haben, vermutlich im Bereich von 0,8–1,2° Celsius. Die globale Erwärmung erreicht vermutlich zwischen 2030 und 2052 die 1,5°-Celsius-Marke, wenn es weiterhin mit der aktuellen Rate zunimmt. (hohe Wahrscheinlichkeit)

Außerdem wird hinzugefügt, ziemlich offensichtlich, wie ihr euch denken könnt:

B.5. Klimabezogene Risiken für Gesundheit, Lebensgrundlage, Ernährungssicherheit, Wasserversorgung, menschliche Sicherheit und Wirtschaftswachstum werden mit einer globalen Erwärmung auf 1,5° Celsius voraussichtlich zunehmen und bei einer Erwärmung auf 2° Celsius weiter steigen.

Ich zitiere diese Passagen nicht, weil ich den IPCC-Bericht als heilige Schrift oder auf irgendeine andere Weise als das letzte Wort in dieser Angelegenheit betrachte. Ganz im Gegenteil, mir ist klar, dass dieser Bericht in seinen Vorhersagen konservativ war – was nicht verwunderlich ist, im Anbetracht dessen, dass seine Entwicklung einen Konsens unter Tausenden Wissenschaftlern erforderte – in der Realität schreiten die globale Erwärmung und vor allem ihre Auswirkungen schneller voran, als vom IPCC erwartet.

Das Countdown-Rätsel

Meine Absicht ist es viel mehr zu zeigen, dass es sich laut IPCC und einem ernsthaften Verständnis des Klimawandels nicht um eine Klippe handelt, von der wir 2030 alle fallen, oder um ein anderes genau vorhersehbares Datum, sondern um einen intensivierenden Prozess mit zunehmend katastrophalen Auswirkungen. Innerhalb dieses Prozesses wird es höchstwahrscheinlich Kipppunkte geben, an denen sich das Tempo des Wandels beschleunigt und bestimmte Verschiebungen irreversibel werden. Niemand weiß genau, wann dies soweit ist, und selbst dann werden wir immer noch über einen Prozess sprechen und nicht über das vollständige Aussterben.

Ein korrektes, wissenschaftlich fundiertes Verständnis dieses Prozesses ist von entscheidender Bedeutung. Als Aktivist ist es vermutlich nicht hilfreich, sich an einer Art Countdown aufzuhängen – jetzt haben wir nur noch zehn Jahre, neun Jahre, acht Jahre … übrig, um den Planeten zu retten –, als gäbe es einen festen Zeitplan. Schließlich wollen wir auch nicht an den Pranger gestellt werden, weil wir zu oft falschen Alarm ausriefen, weil die Welt dann doch nicht unterging. Das wissenschaftliche Verständnis ist eine wichtige Grundlage für die Beantwortung der entscheidenden Frage, ob für eine Systemänderung noch Zeit bleibt.

Das Argument, es gebe nicht ausreichend Zeit, einen „Systemwandel“ herbeizuführen, womit ich den Sturz des Kapitalismus meine, ist schon seit geraumer Zeit im Umlauf, lange vor der Zwölf-Jahre-Warnung. Ich erinnere mich, dass das Argument in der Campaign Against Climate Change, als ich in den frühen Neunzigern zum ersten Mal damit zu tun hatte, gewaltsam (und wütend) gegen einen eher glücklosen Trotzkisten vorgebracht wurde.

„Es bleibt keine Zeit, um auf deine Revolution zu warten“, wurde ihm entgegnet.

Natürlich kann das „Keine-Zeit“-Argument jetzt als Deckmantel von Pro-Kapitalisten genutzt werden, ebenso aber auch guten Gewissens von Menschen, die es für eine praktische Möglichkeit halten, um den Kapitalismus zu ersetzen. Als Beweis dafür zitiere ich Alan Thornett, der sein Leben lang Sozialist ist. In seinem Buch Facing the Apocalypse: Arguments for Ecosocialism (dt. etwa „Vor der Apokalypse: Argumente für Ökosozialismus“) schreibt Alan:

Die Standardlösung, die von den meisten radikalen Linken vertreten wird … ist der revolutionäre Sturz des globalen Kapitalismus – umgesetzt innerhalb der nächsten zwölf Jahre, denn in der Zeit müssen wir es geschafft haben …

Ein solcher Ansatz ist maximalistisch, links und nutzlos. Als Sozialisten können wir alle mit beiden Händen für die Abschaffung des Kapitalismus stimmen, denn das ist natürlich auch unser langfristiges Ziel. Doch als Antwort auf die globale Erwärmung innerhalb der nächsten 12 Jahre macht das keinen Sinn.

Dies stellt eine „Glaubwürdigkeitslücke“ dar: Während der katastrophale Klimawandel tatsächlich vor der Türe steht, kann dasselbe kaum glaubwürdig von der globalen sozialistischen Revolution gesagt werden – es sei denn ich habe irgendwas verpasst. Es mag nicht unmöglich sein, doch ist die Aussicht auf eine Antwort auf die globale Erwärmung und den Klimawandel in weiter Ferne.

Um es klar auszudrücken: Wenn der Umsturz des globalen Kapitalismus in den verbleibenden zwölf Jahren die einzige Lösung für die globale Erwärmung und den Klimawandel ist, dann gibt es keine Lösung für die globale Erwärmung und den Klimawandel.

Alan hat hier das Argument, dass ich anfechten möchte, sehr deutlich zum Ausdruck gebracht.

Reform oder Revolution oder beides?

Die erste Sache, die gesagt werden muss, ist, dass für ernsthafte Sozialisten und Marxisten (beginnend mit Marx, Engels und Rosa Luxemburg) der Kampf um die Revolution dem Kampf um Reformen in keiner Frage entgegengesetzt ist. Vielmehr ist Revolution etwas, das aus dem Kampf um konkrete Forderungen hervorgeht.[i] So wie Marxist*innen die Überzeugung, die einzige Lösung gegen Ausbeutung sei die Abschaffung des Lohnsystems, mit der Unterstützung des gewerkschaftlichen Kampfes für Lohnerhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen verbinden, so können sie für unmittelbare Anforderungen wie den kostenlosen öffentlichen Verkehr kämpfen, fossile Brennstoffe im Boden belassen und massiv in erneuerbare Energien investieren, während sie gleichzeitig für die ökosozialistische Revolution eintreten.

Auf diese Weise wird die Möglichkeit eines ökologisch nachhaltigen Kapitalismus auf die Probe gestellt.

Diese notwendige Antwort erschöpft das Problem jedoch nicht. Wenn die Revolution als zu erringende Lösungsentwicklung als zu entfernt und unrealistisch erscheint, sollten Klimaaktivist*innen praktisch ihre ganze Energie darauf konzentrieren, Reformen zu gewinnen, anstatt für die Revolution zu argumentieren und sich nur für diese zu organisieren. Darüber hinaus würde der Schwerpunkt überwiegend auf Reformen nur auf dieser Frage liegen. Was wäre – außer einer abstrakten Moral – der Sinn, sich auf Themen wie Arbeitnehmerrechte, Antirassismus, Reproduktionsrechte von Frauen, LGBTQ+-Rechte usw. zu fokussieren, wenn in den nächsten Jahren doch das Überleben der gesamten Menschheit auf dem Spiel steht?

Wenn jedoch angenommen wird, dass sich der Kapitalismus in dieser Hinsicht als nicht oder nur unzureichend reformierbar erweisen wird, ist es notwendig, ökosozialistische Kampagnen mit revolutionärem Aktivismus, Propaganda und Organisation auf einer breiteren Front zu verbinden und anzuerkennen, dass die Revolution eine Massenmobilisierung der arbeitenden Bevölkerung zu zahlreichen Themen erfordern wird und es angesichts zahlreicher Teile-und-herrsche-Strategien ihrer Vereinigung bedarf.

Folglich stellen sich drei ganz reale Fragen:

1. Wie wahrscheinlich ist es, dass der Klimawandel durch Reformen auf der Grundlage des Kapitalismus gestoppt oder eingedämmt werden kann?

2. Wie „fern“ ist die Möglichkeit einer sozialistischen Revolution?

3. Gibt es Alternativen zu dieser binären Welt?

Bei der ersten Frage haben ich und andere Ökosozialisten (insbesondere John Bellamy Foster, Lan Angus, Michael Lowy, Martin Empson, Amy Leather usw.) argumentiert, dass die Möglichkeit, kapitalistisch mit dem Klimawandel umzugehen, im Extremfall gering ist, sei es in zwölf, zwanzig oder in vierzig Jahren.[ii]

Einfach ausgedrückt ist der Kapitalismus ein System, das von Natur aus und unaufhaltsam durch wettbewerbsfähige Kapitalakkumulation auf Kollisionskurs mit der Natur getrieben wird. Und die Industrie fossiler Brennstoffe spielt bei dieser Kapitalakkumulation eine derart zentrale Rolle, dass es keine realistische Aussicht darauf gibt, dass der Kapitalismus seine Abhängigkeit von ihr beenden könnte.

Wie sieht Revolution aus?

Bei der zweiten Frage muss ich mir eingestehen, dass die Möglichkeit einer internationalen sozialistischen Revolution in der Tat sehr gering erscheint, wenn die nächsten zwölf Jahre der unmittelbaren Vergangenheit ähneln, beispielsweise den letzten fünfzig Jahren. Die Tatsache des Klimawandels garantiert jedoch, dass das nächste Jahrzehnt NICHT der Vergangenheit ähneln wird. Im Gegenteil, genau die Bedingungen, die durch die globale Erwärmung hervorgerufen werden – zunehmend unerträgliche Hitze, Dürren, Brände, Stürme, Überschwemmungen usw. –, werden das Bewusstsein der Mehrheit der Menschen für die Notwendigkeit, den Kapitalismus zu beenden, und für die Möglichkeit einer Revolution verändern.

Die Tatsache, dass sich die verschärfende Klimakrise von einer umfassenderen Umweltkrise (in einer Vielzahl von Formen), einer sich verschärfenden und wiederkehrenden Wirtschaftskrise (wie derzeit offensichtlich) und zunehmend internationalen geopolitischen und militärischen Spannungen (wie zum Beispiel mit China und Russland) begleitet wird.

Hier ist die Tatsache, die zu Beginn dieses Artikels festgestellt wurde, dass die „zwölf Jahre“ keine genaue oder endgültige Frist sind und nie sein können, sehr wichtig. Wenn der Kapitalismus, wie ich es für überwältigend wahrscheinlich halte, nicht in der Lage ist, die Erwärmung auf 1,5° Celsius zu begrenzen, bedeutet das nicht, wie Thornett meint, dass das Spiel aus und der Kampf verloren ist, sondern dass sich alle oben beschriebenen Bedingungen und Katastrophen verschärfen und sich dabei die Wahrscheinlichkeit von Massenaufständen und Revolutionen erhöht.

Viele Menschen können sich zwar durchaus eine Revolution in einem Land vorstellen, doch erscheint ihnen die Idee einer internationalen oder globalen Revolution nur wenig plausibel. Dies erscheint in der Tat äußerst unwahrscheinlich, wenn unter internationaler Revolution eine gleichzeitige weltweit koordinierte Rebellion verstanden wird, doch was dies nie das Szenario, das von Befürworter*innen der internationalen Revolution ins Auge gefasst wurde.

Es ist vielmehr so, dass sich die Revolution in einem Land – Brasilien oder Ägypten, Irland oder Italien – in einer langen aber kontinuierlichen Reihe von Kämpfen auf andere Länder ausbreiten könnte und würde. Dies ist eine Aussicht, die durch die Erfahrung der jüngsten Welle des Kampfes tatsächlich verstärkt wird.

Der Arabische Frühling löste 2011 als Kettenreaktion zunächst eine Reihe von Aufständen von Tunesien nach Ägypten, Libyen, Bahrain und Syrien aus, bevor auch kleinere, aber immer noch bedeutende Revolten wie die Indignados in Spanien oder Occupy in den USA davon inspiriert wurden. Dann gab es 2019 eine Welle von Massenaufständen auf der ganzen Welt – die französischen Gelbwesten, Sudan, Haiti, Hongkong, Algerien, Puerto Rico, Chile, Ecuador, Irak, Libanon usw. Wichtig war auch, dass sich die Schülerstreiks weltweit verbreiteten und in diesem Jahr sogar mitten in COVID-19 Black-Lives-Matter-Demonstrationen stattfanden.

Dies macht deutlich, dass sich in der heutigen globalisierten Welt Revolten mit erstaunlicher Reichweite und Schnelligkeit international ausbreiten können. Die internationalen Auswirkungen einer sozialistischen Revolution in einem Land wären immens. Diese wären umso größer, wenn die Revolution – und so wird es auch sein – ein starkes ökologisches und gegen den Klimawandel gerichtetes Element aufweist. Denn unabhängig von den Debatten über den Sozialismus in einem Land in der Vergangenheit wird klar sein, dass keine Revolution in Südafrika oder Frankreich, Indonesien oder Chile in der Lage sein wird, den Klimawandel zu bekämpfen, während die USA, China, Russland und Indien ihre Geschäfte wie gewohnt fortsetzen. Der Klimawandel ist ein internationales Thema wie kein anderes in der Geschichte.

Sozialismus oder Barbarei

In Bezug auf die Frage nach anderen Alternativen, um den Kapitalismus entweder nachhaltig zu machen oder ihn mittels Revolution zu stürzen, gibt es zwei, die ins Auge springen: Es gibt die Strategie, den Kapitalismus durch den Gewinn einer Parlamentswahl in den Sozialismus zu überführen – was man die Corbyn-Strategie nennen könnte. Oder es gibt die „Alternative“ der faschistischen/autoritären Barbarei. Die erste ist leider illusorisch und die zweite ist bedauerlicherweise nur allzu real.

Was ich (in seiner jüngsten Ausprägung) die Corbyn-Strategie genannt habe, ist in der Tat sehr alt und geht zumindest auf Karl Kautsky und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands vor dem Ersten Weltkrieg zurück. Sie wurde zahlreichen praktischen Tests unterzogen – mit katastrophalen Konsequenzen, ob in Deutschland selbst, in Italien während der Roten Jahre, in Chile 1970–1973, oder in jüngerer Zeit mit Syriza in Griechenland oder eben mit Corbyn (außer dass Corbyn den notwendigen allgemeinen Wahlsieg nicht erringen konnte).

Oberflächlich betrachtet scheint diese Strategie besser umsetzbar und plausibler als die Revolution zu sein, doch in Wirklichkeit ist sie von Grund auf fehlerbehaftet. Die bestehende kapitalistische herrschende Klasse wird weder in einem Land noch international aufgrund eines sozialistischen Wahlsiegs freiwillig ihre Macht abgeben.

Im Gegenteil: Sie wird ihre gesamte wirtschaftliche Macht (durch Investitionsstreiks, Kapitalflucht, den Run auf Währungen usw.), ihre soziale und ideologische Hegemonie, insbesondere durch die Medien, und vor allem ihre Kontrolle über den Staat einsetzen, um die potenzielle sozialistische Regierung auf Trab zu bringen oder sie wenn nötig zu zerstören.[iii]

Eine solche Sabotage könnte nur durch die revolutionäre Mobilisierung der arbeitenden Bevölkerung bekämpft und überwunden werden. Deshalb ist diese Option trotz aller progressiven Absichten eine Illusion. Sie wird entweder zu der Art Revolution werden, die sie eigentlich überflüssig machen sollte – oder sich wird sich in Luft auflösen.

Wenn es um die faschistische/autoritäre Option geht, wissen wir aus bitterer Erfahrung – der Erfahrungen Italiens, Deutschlands, Spaniens, Portugals, Chiles und anderswo – dass dies eine echte Möglichkeit ist und in vielerlei Hinsicht die Gegenseite der Medaille des Scheiterns der reformistischen Option. Und wenn wir uns heute in der Welt umsehen, wie das kapitalistische System in einer mehrdimensionalen Krise gefangen ist, können wir in vielen verschiedenen eine wachsende politische Polarisierung und die Kräfte der extremen Rechten Ländern beobachten. Es ist eine furchtbare Tatsache, dass drei große Länder (die USA, Brasilien und Indien) unter rechtsextremer, wenn nicht vollständig faschistischer Kontrolle stehen und dass eine beträchtliche Anzahl weiterer Länder von hochgradig autoritären Regimen regiert wird.

Mit zunehmender Klimakrise und den damit verbundenen Klimaflüchtlingen wird die autoritäre/faschistische Option für in Panik geratene herrschende Klassen und einige ihrer Anhänger in der Mittelschicht immer attraktiver. Auf lange Sicht wird der Faschismus die globale Erwärmung nicht aufhalten, doch könnte dieses Scheitern auf der anderen Seite eines Ozeans der Barbarei liegen.

Um auf die Frage zurückzukommen, ob es noch Zeit für einen Systemwechsel gibt: Niemand kann präzise die Zukunft vorhersagen,[iv] doch ist das mit Abstand wahrscheinlichste Szenario, dass die sich beschleunigende Klima- und Umweltkrise den Klassenkampf und die politische Polarisierung auf breiter Front verschärfen wird.

Dieser Prozess wird zunehmen, wenn sich die Welt der 1,5°-Celsius-Schwelle nähert und setzt sich nach dem Überschreiten weiter fort. Die Bewegung muss sich nicht nur damit befassen, wie wir den Klimawandel verlangsamen oder aufhalten, sondern auch wie wir mit den verheerenden Auswirkungen umgehen: mit Barbarei oder Solidarität?

Der Kapitalismus in all seinen Formen wird sich zunehmend der Barbarei zuwenden. Nur ein Systemwechsel – der Ersatz des Kapitalismus durch den Sozialismus – wird eine Antwort ermöglichen, die auf der arbeitenden Gesellschaft und der menschlichen Solidarität beruht.

Dieser Artikel von John Molyneux wurde ursprünglich im Global Ecosocialist Network veröffentlicht, erschien dann auf Rebel News und wurde von Rebecca Nosek für Die Freiheitsliebe übersetzt.

Subscribe to our newsletter!


[i] Das offensichtlichste Beispiel ist die russische Revolution, die aus den Forderungen nach Brot, Land und Frieden hervorgegangen ist, doch gilt das Gleiche für praktisch alle Massenrevolutionen.

[ii] Siehe z. B. John Molyneux, „Apocalypse Now! Climate change, capitalism and revolution“, Irish Marxist Review 25, 2019; Martin Empson ed. System Change not Climate Change, Bookmarks, London, 2019.

[iii] Siehe auch Lenin for Today, Chapter 3, Bookmarks, London 2017, wo ich ausführlich dieses Argument darlege.

[iv] „In reality one can ‘scientifically’ foresee only the struggle but not the concrete moments of the struggle“, Antonio Gramsci, Selections from the Prison Notebooks, London 1971, p.438

Dir gefällt der Artikel? Dann unterstütze doch unsere Arbeit, indem Du unseren unabhängigen Journalismus mit einer kleinen Spende per Überweisung oder Paypal stärkst. Oder indem Du Freunden, Familie, Feinden von diesem Artikel erzählst und der Freiheitsliebe auf Facebook oder Twitter folgst.

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns deine E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Sollte Deutschland die Waffenlieferungen an Israel stoppen?

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers

Weiterelesen

Ähnliche Artikel

Krise der Autoindustrie: Zeit für Spurwechsel

Seit vielen Monaten zeichnet sich ab, dass sich die Automobilindustrie in einer Abwärtsspirale befindet. Die Aufkündigung der seit 1994 immer wieder fortgeschriebenen Beschäftigungssicherung und die

Frieden und Freiheit dem Kapital

Die EU ist das Fortschrittsprojekt schlechthin, selbst mit dem Friedensnobelpreis wurde sie ausgezeichnet. Tatsächlich dient sie in erster Linie dem Kapital. Mehr als 23.000 Tote