Gesellschaft

Eine neue Dynamik an den Hochschulen

Unter dem Hashtag #ichbinhanna machen zur Zeit zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihrer Wut über prekäre Arbeitsbedingungen Luft. Gleichzeitig streiten studentische Beschäftigte für einen Tarifvertrag – den TVStud. Aktive berichten. Bundesweit entwickelt sich zurzeit eine neue Dynamik an den Hochschulen und

Weiterlesen »

Europäischer Islam – Ein nicht so versteckter Rassismus

Seit einigen Jahren taucht, in der anhaltenden Debatte über die Integration von Muslimen, immer häufiger Bezeichnungen wie „europäischer Islam“, „Euro-Islam“ oder „deutscher Islam“ auf. Politiker, Journalisten und „Experten“ scheinen die Etablierung eines solchen Islams, als eine Art Zauberformel gegen alle

Weiterlesen »

Zwischen Identitätspolitik & Klassenkampf – Queere Lebensrealitäten im Kapitalismus

Innerhalb der gesellschaftlichen Linken wird oft trennscharf zwischen Klassenkampf und “Identitätspolitik” unterschieden. Meike Völker fragt sich, ob in diesen Konflikt queere Lebensrealitäten überhaupt noch reinpassen. Ein Dialog mit Evie Reckendrees. Antirassistischen, feministischen und queeren Bewegungen wird oft vorgeworfen, sie würden

Weiterlesen »

Rassismus im Fußball – (K)ein englisches Phänomen

Die Europameisterschaft endete vor wenigen Tagen mit dem Sieg von Italien gegen England. Was auf den italienischen Sieg folgte war massiver Rassismus gegen drei schwarze englische Spieler, die ihre Elfmeter nicht getroffen hatten. Igor Gvozden zeigt auf, warum dies ein

Weiterlesen »

Corona und die Virus-Forschung

Mehr als 3.200 dienstliche Emails von Dr. Anthony Fauci, die er in der Frühzeit der Corona-Pandemie schrieb, wurden in den USA aufgrund eines öffentlichen Informationsersuchens (FOIA) durch Buzzfeed und etwa 800 durch die Washington Post veröffentlicht. Die bisherige Berichterstattung in

Weiterlesen »

Die neue deutsche Spießigkeit

Wie sich junge Menschen der Bürgerlichkeit unserer Gesellschaft annähern, obwohl sie, dem Anschein nach, ihr gleichzeitig fernbleiben wollen. Bei meiner Arbeit in einem soziokulturellen Zentrum treffe ich täglich Menschen, mit abweichenden Meinungen, Lebensläufen und Lebensentwürfen, doch in letzter Zeit nutzt

Weiterlesen »

Wenn die Angst einzieht

Jede vierte Frau in Deutschland erfährt in ihrem Leben häusliche Gewalt. Unter Akademikerinnen ist die Zahl noch höher. Um ihre Geschichte zu erzählen, hat Lina* sich an die critica gewandt. Sie möchte zeigen, dass Gewalt auch da vorkommt, wo wir

Weiterlesen »

Radikale Zärtlichkeit – Im Gespräch mit Seyda Kurt

Şeyda Kurt ist freie Journalistin und gibt Workshops zum diskriminierungssensibler Sprache. Im April 2021 erscheint ihr Buch “Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist”. Critica: In deinem Buch unterscheidest du zwischen Liebe und Zärtlichkeit. Wieso? Şeyda Kurt: Wie der Titel

Weiterlesen »
Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns dein E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Sind die Sanktionen gegen Russland richtig

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers