buch

Édouard Louis – Von der Unmöglichkeit, seiner Klasse zu entkommen

Édouard Louis gilt als Vertreter eines literarischen Genres, das in autobiografischen Erzählungen die Widersprüche des sozialen Aufstiegs in den Blick nimmt. Seine Protagonisten schreiben über Bildungsaufstiege und die damit verbundene soziale Entfremdung, über die eigene Intellektualität und familiäre Brüche. Mit

Weiterlesen »

Der stumme Schrei der Geschlagenen

Anlässlich des 60. Jahrestags des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens gab es sämtliche Feierlichkeiten, die als Zeichen des Danks des deutschen Staates an die Millionen türkeistämmigen Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern fungieren sollten. Das ist heuchlerisch, wurde doch ihre wertvolle Arbeit jahrzehntelang ignoriert und nicht

Weiterlesen »

Ein Dreivierteljahrhundert Besatzung und Widerstand

Helga Baumgarten legt in ihrem neuesten Buch auf spannende und parteiische Art die Geschichte der Unterdrückung der Palästinenser seit 1948 und ihres Widerstands dagegen dar. Als im Mai letzten Jahres die Kämpfe in Palästina infolge der israelischen Vertreibungspolitik in Ostjerusalem

Weiterlesen »

Widersprüchlichkeiten und Ungereimtheiten

…in Klaus Dörres Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution Teil 2 Im Teil 2 der Besprechung (Teil 1 findet sich hier) von Dörre Buch geht es um die Frage, inwieweit der Autor seinem Anspruch gerecht wird, „Konturen nachhaltig sozialistischer Gesellschaften“ zu zeichnen.

Weiterlesen »

„Welt und Wirklichkeit“ von Jim-Avignon

Warum haben die Menschen Jesus, den Sohn Gottes, umgebracht, wenn sie doch jederzeit mit der fürchterlichen Rache des Herrn rechnen mussten? Wäre es nicht viel sinnvoller und (mit Blick auf eine etwaige Rückrunde des Diesseits) auch gesünder gewesen, sie hätten

Weiterlesen »

Edward Said: Orientalismus – Abrechnung mit Fremdzuschreibungen

Saids als Skandalwerk berühmt gewordene Abrechnung mit der Selbstherrlichkeit westlicher Orientdarstellungen provoziert durch eine radikal kritische Haltung Leser und Akademien. Mit seinen Beobachtungen gelingt es ihm, die bis dato nur selten ins Kreuzfeuer der Kritik geratene „Wissenschaft“ der Orientalistik, als

Weiterlesen »

Sahra Wagenknecht – den Kulturkampf provozieren

„Wo das Neue eine Verschlechterung ist, kann die Vergangenheit mehr Zukunft enthalten als die Gegenwart“, Sahra Wagenknecht, „Die Selbstgerechten“ (S. 224). Sahra Wagenknecht legt mit „Die Selbstgerechten“ ein Buch vor, das sie als Gegenprogramm gegen die vorherrschende Linke versteht. Anders

Weiterlesen »

Das Buch für die Klimabewegung!

„Revolution für das Klima“. Nichts weniger als das braucht es, um die Klimakrise gerecht zu bewältigen. Christian Zeller schreibt in den Untertitel „warum wir eine ökosozialistische Alternative brauchen“ und demonstriert auf 230 Seiten umfassend seine inhaltliche Tiefe. Ein absolutes Muss

Weiterlesen »

Die man nicht sieht

In Once, einer argentinischen Stadt nahe Buenos Aires, kämpfen Ismael (15), seine Freundin Enana (13) und deren kleiner Bruder Ajo, er ist erst 6, ums Überleben. Für sie ist es nur wichtig, etwas zu Essen zu finden und nicht in die Hände

Weiterlesen »
Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns dein E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Sind die Sanktionen gegen Russland richtig

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers