Politik und Gesellschaft
Nach der Wahl der ultrarechten Regierung unter dem Premierminister Benjamin Netanjahu hat sich die Lage in Palästina und Israel weiter verschärft, gipfelnd in dem brutalen Überfall der Hamas auf Israel mit einem Massaker an israelischen Zivilist*innen. Dies hat eine weitere Gewaltspirale in Gang gesetzt, mit massivsten Bombardierungen der Zivilbevölkerung in Gaza durch die israelische Armee. Gibt es nun noch Chancen für den Friedensprozess und Kräfte in der Region, die sich für einen gerechten Frieden einsetzen? Im Rahmen der Augsburger Friedenswochen hielt unser Autor Jakob Reimann diesen Online-Vortrag und versucht damit, etwas Kontext zur aktuellen Gewalt in Gaza und Israel herzustellen. Unser Dank geht an die Veranstalter, die mit aller Kraft...
Vor wenigen Tagen fand an der Uni Köln eine Kundgebung mit dem Titel "Frieden für...
Seit Israels brutalen Bombardierungen des Gazastreifen versuchen viele Menschen zu verstehen, warum das imperialistische System...
Die Gewalt im Nahen Osten findet kein Ende, die aktuelle kurzzeitige Feuerpause sorgt zwar für...
Die Unterstützer Palästinas im Nahen Osten beklagen seit langem das Versagen der arabischen Führer, eine...
Greta Thunberg meint: »Auf besetztem Land gibt es keine Klimagerechtigkeit«. Jetzt tobt das Establishment gegen...

Solidarität mit den Menschen im Iran! – im Gespräch mit Shoan Vaisi FL #013

Gebt das Gras frei! – Im Gespräch mit Georg Wurth

FL #011 Keine Profite mit der Miete – im Gespräch mit Katalin Gennburg
Spenden
Unterstütze die Freiheitsliebe
Konsequent antimilitaristisch, ökologisch & antirassistisch
Unser Portal wächst und wächst und immer mehr Menschen setzen sich mit unseren Analysen, Hintergründen, Kommentaren, Berichten und Nachrichten auseinander. Im Folgenden wollen wir dem Wunsch vieler LeserInnen nachkommen und die Frage beantworten, wie Die Freiheitsliebe eigentlich entstanden ist. Die Idee zur Gründung der Freiheitsliebe geht auf zwei Autoren, „BlickRichtungSonne“ (Pseudonym, nicht mehr aktiv) und Julius Jamal zurück. Sie trafen sich damals regelmäßig auf ein kühles Kölsch in Köln und redeten über allerlei Alltägliches und Tratsch, wobei sie letztlich immer wieder bei politischen Themen landeten.
Wirtschaft und Kultur
Mit der Ablehnung von Teilen des Haushalts der Bundesrepublik befindet sich die Regierung in einer noch schwierigeren Situation als zuvor, die Lösung, die medial diskutiert werden, hält der Wirtschaftsexperte Partrick Kaczmarczyk größtenteils für kurzsichtig und unsozial. Die Freiheitsliebe: Vor kurzem hat das Bundesverfassungsgericht einem Teil des Haushalts der Bundesregierung eine Absage erteilt, was ist genau geschehen? Patrick Kaczmarczyk: Es wurden Kreditermächtigungen, die ursprünglich für die Bekämpfung der Coronakrise vorgesehen in einen Klimafonds umgewidmet. Das hat das Verfassungsgericht für nichtig erklärt. Es betrifft zwar nicht nur den Klima- und Transformationsfonds, er steht im Zentrum der Debatte. Mit der Entscheidung steht deswegen der gesamte Bundeshaushalt 2024 auf der Kippe. Und nicht nur...
Als jemand, der mit aggressiver Metal-Musik aufgewachsen ist, hat mich immer schon irritiert, dass Hass...
Im beliebten Berliner Szeneclub about.blank wurde am 1. September das Buch „Judenhass Underground“ gelaunched. Der...
Im beliebten Berliner Szeneclub about.blank wurde am 1. September das Buch „Judenhass Underground“ gelaunched. Der...
Es ist die erfahrungsprägende Kraft der Arbeitswelt, die über unsere Einstellungen zum Gemeinwesen entscheidet. Gleichzeitig...
Die hohe Inflation läutet eine neue Periode der Klassenkämpfe ein. Ein Gastbeitrag von Thomas Sablowski....
Neuste Artikel
Mit der Ablehnung von Teilen des Haushalts der Bundesrepublik befindet sich die Regierung in einer noch...
Vor wenigen Tagen fand an der Uni Köln eine Kundgebung mit dem Titel "Frieden für Palästina"...