Bei den Départementswahlen in Frankreich wurde der rassistische Front National (FN) von Marine Le Pen zweitstärkste politische Kraft. Nun verzichtet der Parteigründer und Vater von Marine Le Pen Jean-Marie Le Pen auf seine Kandidatur bei den Regionalwahlen im Dezember. Stattdessen springt seine Enkelin, Marion Maréchal-Le Pen in den Ring. Die Ursachen für den anhaltenden Aufstieg der Rechten ist die Kürzungspolitik der sozialdemokratischen Regierung unter Präsident Holland. Doch die Rechten können gestoppt werden, wenn die Linke handelt. […]
Jean Luc Melenchon von der Front de Gauche bei den Demonstrationen
300.000 ArbeitnehmerInnen sind gestern einem Aufruf des kämpferischen Gewerkschaftsverband CGT gefolgt und haben gegen die Kürzungs- und Sozialabbaupolitik der französischen Regierung demonstriert. Alleine in Paris folgten dem Aufruf fast 120.000 Menschen und machten deutlich, dass sie keine Kürzungen auf Kosten der ArbeitnehmerInnen mittragen werden. An den Demonstrationen beteiligte sich auch die Front de Gauche. Die Proteste richten sich dabei vor allem gegen den Premierminister Valls und den Wirtschaftsminister Macron, die als Verantwortliche für die neoliberale […]
Die rassistische Marie Le Pen, Vorsitzende des Front National (FN) in Frankreich, erreicht nicht nur in der Grande Nation ein immer breiteres Publikum: Mit 32 Prozent führt die nationalistische Partei die Umfragen für die kommenden Départementswahlen an. Popstar Madonna würde sich gerne mit Marine Le Pen auf einen Drink treffen und die Aufforderung Le Pens an den schwedischen Fußballspieler Zlatan Ibrahimovic, er möge doch Frankreich verlassen, wenn er es als „Scheißland“ bezeichne, stieß auf breiten […]
Ähnlich wie SYRIZA eine Hoffnung für viele Menschen in Europa war, gab es vor Syriza eine andere linke Regierung, die diese Hoffnung darstellte und scheiterte. Ein Beispiel dafür liefert die vorletzte linke Regierung in Europa, die sozialistische Regierung unter Francois Mitterand. Diese versprach weitreichende Reformen, die sie anfangs auch umsetzte, stieß aber bald schon auf den den erbitterten Widerstand der Unternehmer. Von Luigi Wolf und Lev Lhommeau Am Abend des 10. Mai 1981 tanzen Hunderttausende […]
12 Menschen wurden heute bei einem furchtbaren Anschlag auf das französische Satire-Magazin „Charlie Hebdo“ umgekommen, wir trauern um die Toten und sind in Gedanken bei ihren Familien und Freunden. Journalismus und Satire dürfen niemals Gewalt nach sich ziehen, egal gegen wen sie sich richten. Gleichzeitig müssen wir vor dem nun verstärkt aufbrausenden Hass auf Muslime warnen und auch gegen diesen ein deutliches Zeichen setzen. Wir stimmen dem Geschäftsführer von „Reporter ohne Grenzen“, Christian Mihr, vollkommen […]
In Frankreich hat die rassistische Front National den schwulen Julien Odoul als Minister für eine zukünftige Regierung vorgestellt. Dieses öffentliche Bekenntnis zeigt die gewachsene Zusammenarbeit von bürgerlichen Homosexuellengruppen mit der rechten Partei. Wir haben mit Salih Alexander Wolter, Co-Autor des Werks „Queer und (Anti-)Kapitalismus„, über die Annäherung und antirassistische Gegenstrategien gesprochen. Die Freiheitsliebe: In Frankreich wurde Julien Odoul, Ex-Coverboy des großen Pariser Schwulenmagazins „Têtu“, als zukünftiger Minister einer möglichen Front-National-Regierung vorgestellt, welche Auswirkungen hat diese […]
Wenn dieser Tage von Frankreich die Rede ist, hört man vor allen Dingen drei Themen, die im Focus der Journalisten sind: Wirtschaftskrise, Reformdruck und der unaufhaltsame Aufstieg des FN. Keine Aufmerksamkeit wird dagegen den „Revitalisierungsstrategien“ der Linken jenseits der Sozialdemokratie geschenkt. Hierbei spielt die Person Jean- Luc Mélenchon, der bereits 2012 als Präsidentschaftskandidat der mehr oder weniger geeinten „radikalen Linken 11,1 Prozent der Stimmen erreichte, und „seine“ „Parti de Gauche“ (Linkspartei) (PG) weiter eine zentrale […]
Erst vor wenigen Wochen stimmten das britische und das irische Parlament über die Anerkennung Palästinas ab und sprachen sich für diese aus, nun stimmen heute das spanische und das französische Parlament über die Anerkennung Palästinas ab, allerdings in nicht bindenden Entscheidungen. Israel hatte durch Drohungen seiner rechten Regierungen versucht die europäischen Staaten daran zu hindern. Beobachter gehen davon aus, dass die regierenden Konservativen Spaniens den Vorstoss der sozialistischen Opposition unterstützen werden, die linken Parteien, wie […]