Marx und die ökologische Frage

Karl Marx’ Kritik des Kapitalismus enthält eine noch heute wichtige ökologische Analyse des Verhältnisses von Mensch und Natur und der Umweltzerstörung, meint John Bellamy Foster.

Die Ökologie, die Wissenschaft von der Interaktion zwischen lebenden Organismen und ihrer Umwelt, wird oft als eine jüngere Erfindung betrachtet. Aber die Idee, dass der Kapitalismus die Umwelt in einem Maße zerstört, das die Armen und die kolonisierten Völker unverhältnismäßig stark beeinträchtigt, kam bereits im 19. Jahrhundert in den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels zum Ausdruck. Ihre Erörterungen der Ökologie gingen weit über das allgemeine Verständnis ihrer Zeit hinaus.

Heutzutage lesen sich die ökologischen Fragen, die sie ansprechen – wenn auch manchmal nur im Vorübergehen – wie eine Litanei auch unserer dringendsten ökologischen Probleme, von der Spaltung zwischen Stadt und Land bis hin zu Klimawandel und Hungersnot.

Marx brachte Analysen zum ökologischen Imperialismus

Im Jahre 1867 publizierte Marx den ersten Band des „Kapitals“, seines Hauptwerkes, das die Gesetze des Kapitalismus darlegt. Es enthält einen Abschnitt über Englands ökologischen Imperialismus gegenüber Irland, worin er feststellt, dass England nun bereits seit anderthalb Jahrhunderten indirekt Irlands Erde exportiert, ohne ihren verbleibenden Bestellern die Möglichkeit zu geben, die Grundbestandteile der somit erodierten Böden wiederherzustellen.

In einem früheren Abschnitt desselben Bandes beruft sich Marx auf die Arbeit des deutschen Chemikers Justus von Liebig. Im Jahre 1862 hatte Liebig argumentiert, dass Großbritannien anderen Ländern die Grundbedingungen der Fruchtbarkeit ihrer Böden raubt und Großbritanniens systematische Ausbeutung irländischer Böden als wichtigstes Beispiel angeführt.

Industrialisierte kapitalistische Landwirtschaft als Raubsystem

Liebigs Ansicht zufolge könnte ein Produktionssystem, das mehr von der Natur nimmt, als es ihr zurück gibt, als „Raubsystem“ bezeichnet werden, und er benutzte diesen Begriff zur Beschreibung der industrialisierten kapitalistischen Landwirtschaft.

Im Sinne von Liebig, wie auch anderer Analytiker der Auslaugung der Böden im 19. Jahrhundert, argumentierte Marx, dass wichtige Nährstoffe für die Böden wie Stickstoff, Phosphor und Pottasche in Form von Nahrung und Stofffasern in die Städte gesandt würden. Hier verseuchten diese Nährstoffe, anstatt zur erneuten Nutzung aufs Land zurückgeleitet zu werden, nun die städtischen Zentren, mit schrecklichen Konsequenzen für die menschliche Gesundheit.

Großbritannien importierte Knochen von den Napoleanischen Schlachtfeldern und aus den römischen Katakomben

Angesichts der zunehmenden Verarmung seiner Böden importierte Großbritannien Knochen von den Napoleonischen Schlachtfeldern und aus den römischen Katakomben, außerdem Guano aus Peru, all dies in einem verzweifelten Versuch, den Feldern neue Nährstoffe zuzuführen.

Später gelang es durch die Entdeckung synthetischer Düngestoffe, das Nährstoffdefizit zu beseitigen. Aber dies führte zu zusätzlichen Umweltproblemen, wie zum Beispiel die Verseuchung der Umwelt durch überschüssigen Stickstoff aus den Düngemitteln.

Ökologischer Widerspruch zwischen Natur und kapitalistischer Gesellschaft

In seiner Analyse dieser Umweltthemen beschrieb Marx den ökologischen Widerspruch zwischen Natur und kapitalistischer Gesellschaft als einen „irreparablen“ Bruch in den voneinander abhängigen Prozessen des gesellschaftlichen Stoffwechsels. Dabei berief er sich auf Liebig. (Lies hier unsere Buchrezension: „Es gibt keinen nachhaltigen Kapitalismus“)

„Die kapitalistische Produktion“, erklärte Marx, „entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen alles Reichtums untergräbt: die Erde und den Arbeiter.“ Dieser Bruch im Stoffwechsel zwischen Menschheit und Natur könne nur überwunden werden, argumentierte Marx, indem dieser Stoffwechsel systematisch wieder hergestellt wird als regulierendes Gesetz der gesellschaftlichen Organisation.

Aber dies erfordere die rationelle Regelung des Arbeitsprozesses durch die assoziierten Produzenten in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen zukünftiger Generationen. Der Arbeitsprozess an sich kann als ein Stoffwechsel zwischen den Menschen und der Natur betrachtet werden. Selbst eine ganze Gesellschaft, eine Nation oder alle gemeinsam existierenden Gesellschaften zusammen sind Marx zufolge nicht Eigentümer der Erde. Sie sind nur ihre Nutznießer und müssen sie zukünftigen Generationen verbessert hinterlassen.

Marx sah die materialistische Konzeption der Geschichte als mit der materialistischen Konzeption der Natur verbunden an; die Wissenschaft der Geschichte sei verbunden mit der Wissenschaft der Natur.

Karl Marx, Ökologie und die Naturwissenschaften

Er füllte seine naturwissenschaftlichen Notizbücher mit Untersuchungen aus Geologie, Chemie, Agrarwissenschaft, Physik, Biologie, Anthropologie und Mathematik. Er nahm an Vorlesungen des in Irland geborenen Physikers John Tyndall an der Royal Institution of Great Britain in London teil. Marx war fasziniert von Tyndalls Experimenten mit Strahlungswärme, einschließlich der Streuung von Licht. Es ist sogar möglich, dass er unter den Zuhörern war, als Tyndall in den frühen 1860ern zum ersten Mal Resultate seiner Experimente präsentierte, die bewiesen, dass Wasserdampf und Kohlendioxid zusammen einen Treibhauseffekt produzieren, der dazu führt, Wärme in der Erdatmosphäre zu halten.

Damals vermutete noch niemand, dass der Treibhauseffekt im Zusammenspiel mit dem durch Nutzung fossiler Brennstoffe produzierten Kohlendioxid zu einem vom Menschen verursachten Klimawandel führen würde. Diese Hypothese wurde zum ersten Mal durch den schwedischen Wissenschaftler Svante Arrhenius im Jahre 1896 vorgebracht.

Heute wird das dialektische Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft, wie es Marx und Engels beschrieben haben, bedeutsam für uns alle – aufgrund der beschleunigten globalen Umweltkrise und vor allem wegen der globalen Erwärmung. Jüngere Forschungen der Umweltsoziologie haben die Marxsche Theorie des Bruches im Stoffwechsel auf gegenwärtige ökologische Probleme wie Überdüngung, das Sterben der Ozeane und den Klimawandel angewandt.

Ohne fundamentale Änderung der gesellschaftlichen Beziehungen gibt es keine Lösung für ökologische Probleme

In ihren Artikeln zu den Ursachen der mit der Nutzung fossiler Brennstoffe verbundenen Probleme argumentieren Brett Clark und Richard York, dass es ohne fundamentale Änderung der gesellschaftlichen Beziehungen keine Lösung für diese Probleme gibt. Mit Technologie allein sind sie nicht zu bewältigen. Denn im Kapitalismus führen Effizienzgewinne zwangsläufig zur Expansion der Produktion, einem damit einhergehendem Anstieg in der Vernutzung von natürlichen Ressourcen und Energie. Daraus folgen höhere Belastungen der Biosphäre. Dies ist als das Jevons’ Paradoxon bekannt, nach dem Volkswirt William Stanley Jevons, der es 1865 in seinem Buch „Die Kohlefrage“ über die allmähliche Erschöpfung der britischen Kohlelager darlegte.

Die technologische Entwicklung vom kapitalistischen Diktat befreien

Die technologische Entwicklung, folgern daher Clark und York, könne nur einen Beitrag leisten, wenn sie vom Diktat der kapitalistischen Beziehungen befreit wird.

Die einzig wirkliche, nämlich „nachhaltige“ Lösung des globalen Bruchs zwischen Mensch und Umwelt erfordert, in Marx’ Worten, eine Gesellschaft der „assoziierten Produzenten“, die „ihren Stoffwechsel mit der Natur rationell regeln, unter ihre gemeinschaftliche Kontrolle bringen, statt von ihm als von einer blinden Macht beherrscht zu werden; ihn mit dem geringsten Kraftaufwand und unter den ihrer menschlichen Natur würdigsten und adäquatesten Bedingungen vollziehn.“

Freiheit von Unterdrückung und ökologische Nachhaltigkeit sind daher untrennbar miteinander verbundene Ziele. Sie erfordern den Aufbau eines Sozialismus des 21. Jahrhunderts.

Aus dem Englischen von Carla Krüger, zuerst veröffentlich bei Marx21.

John Bellamy Foster ist Professor für Soziologie an der Universität Oregon (USA) und einer der Herausgeber des sozialistischen Magazins „Monthly Review“. Er hat viele Bücher und Artikel zu politischer Ökonomie und Ökologie geschrieben, zum Beispiel „Marx’s Ecology“.


The shortcode is missing a valid Donation Form ID attribute.

Dir gefällt der Artikel? Dann unterstütze doch unsere Arbeit, indem Du unseren unabhängigen Journalismus mit einer kleinen Spende per Überweisung oder Paypal stärkst. Oder indem Du Freunden, Familie, Feinden von diesem Artikel erzählst und der Freiheitsliebe auf Facebook oder Twitter folgst.

Unterstütze die Freiheitsliebe

Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Spendensumme: 3,00€

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns deine E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Ist die Position der Bundesregierung im Gazakrieg richtig?

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers

Weiterelesen

Ähnliche Artikel

Systemwandel statt Klimawandel

Die Parole „Systemwandel statt Klimawandel“ ist in der Bewegung gegen den Klimawandel sehr populär.  Das Problem ist, dass sie oft sehr vage ist und deswegen

Licht und Schatten

… in Klaus Dörres Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution Während es in den USA bereits seit einigen Jahren eine entwickelte Diskussion darum gibt, wie die Alternative

Zur ökosozialistischen Organisierung

Teil 8 der Artikelreihe Ökosozialistische Strategien im Anthropozän Die Analyse der Brüche im Erdsystem und der Widersprüche der kapitalistischen Produktions- und Herrschaftsweise sowie die Argumente für