Mit der Kanzlerkandidatur von Martin Schulz ist Bewegung in die politischen Kräfteverhältnisse der Berliner Republik gekommen. Schulz hat mit dem Fokus auf das Thema soziale Gerechtigkeit einen breit in der Gesellschaft verankerten Unmut über die trotz Rekordbeschäftigung und relativ niedriger Arbeitslosenzahlen weiter zunehmende soziale Spaltung aufgegriffen und Besserung in Aussicht gestellt. Es gehe um Respekt vor der Lebensleistung von Menschen. In den Mittelpunkt des Wahlkampfes will Schulz die Themen Steuergerechtigkeit und Kampf gegen die Steuerflucht […]
Als die beiden „Springquellen des Reichtums“ bezeichneten Karl Marx und Friedrich Engels die menschliche Arbeit und die Natur. Und tatsächlich ist im modernen Kapitalismus die weltweite Ausbeutung der lebendigen Arbeitskraft und der Boden- und Naturschätze die Grundlage für den Reichtum unserer Gesellschaft. Aber der Reichtum ist keineswegs gleich verteilt. Die Länder des globalen Südens sind bitterarm, obwohl dort die reichsten Naturschätze gehoben werden und dort die Menschen am härtesten arbeiten müssen. Doch die Erträge fließen […]
Die Europäische Bürgerinitiative “Stop Glyphosate” zählt in weniger als zwei Wochen nach ihrem Start bereits 300.000 Unterschriften. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt Pflanzenschutzmittel auf der Basis von Glyphosat in der EU komplett zu verbieten. Ein breites Bündnis aus über 50 Umwelt- und Kampagnenorganisationen aus ganz Europa steht hinter der Europäischen Bürgerinitiative (EBI). Die europäische Kampagnenorganisation WeMove.EU ist eine der treibenden Kräfte hinter der Bürgerinitiative. Für die Glyphosat-Initiative wurden eigens Mitarbeiter eingestellt die seit […]
Am 7. und 8. Juli 2017 soll in Hamburg das G20-Gipfeltreffen stattfinden. Hamburg soll für die 20 Staats- und Regierungschefinnen und -chefs der reichsten und mächtigsten Staaten der Erde das bisher größte politische „Spitzentreffen“ in seiner Geschichte ausrichten. Die BewohnerInnen Hamburgs sollen einer Inszenierung der Macht weichen. Erzeugt wird vor allem die Illusion, dass die politischen Eliten des globalen Kapitalismus die Dinge im Griff hätten. Dass sie im Stande seien den Menschen Frieden, Sicherheit, Einkommen […]
Hamburg will eine neue Autobahn: die A26-Ost („Hafenquerspange“). So jedenfalls stellt der rot-grüne Senat der Stadt es dar. Auf einer Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung am vergangenen Mittwoch sah das allerdings ganz anders aus. Die Begeisterung der Hamburger*innen über das geplante Mammutprojekt hielt sich dort gelinde gesagt in Grenzen. Obwohl als „Bürgerdialog“ angekündigt, stellte Staatsrat Rieckhof gleich zu Beginn der Veranstaltung klar: „die Autobahn wurde im Bundestag beschlossen und die Planung steht. Eine Grundsatzdebatte ist nicht vorgesehen“. Unter […]
Natürlich folgt nicht aus jedem Schritt der Gegenwehr die Spaltung der Belegschaft. Es wäre auch falsch, diese schlicht auf „Anstiftung“ seitens des Managements zurückzuführen. Es muss eigenständige Ängste und Stimmungen geben, ansonsten würden sich Teile der Belegschaften kaum gegen ihre Kollegen mobilisieren (lassen). Nur wenn beides in Rechnung gestellt wird – gezieltes Vorgehen der Vorgesetzten und der eigenlogische Humusboden in der Belegschaft – können gewerkschaftlich Aktive im betrieblichen Stellungskrieg erfolgreich sein. Klar ist: Sie selbst […]
Im Zuge der vierten industriellen Revolution verändert sich die Wirtschaft enorm. Derzeit beschäftigt die deutsche Automatisierungsbranche gut 250.000 Menschen, die Branche wächst, doch es ist abzusehen, dass sie auch viele Arbeitsplätze kosten wird. Deutschland ist einer der größten Produzenten solcher Technik und befindet sich in den Top 5 der Robotik-Industrie. Diese Länder, Japan, Deutschland und die USA bei Industrie- und Medizinrobotern, Südkorea und China bei privat nutzbaren Robotern, sind führend in der Technik. Der Rest […]
Die Sozialpartnerschaft mag als Leitidee in Teilen der Gewerkschaften lebendig sein, in den Geschäftsführungen vieler deutscher Unternehmen ist sie es nicht mehr. Journalistische Untersuchungen (Rügemer/Wigand 2015) haben ans Tageslicht befördert, was für Belegschaften längst keine Randerscheinung mehr ist, sich möglicherweise sogar „normalisiert“: Versuche, einfachste Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen und/oder einen Tarifvertrag auszuhandeln, treffenauf Abstufungen feindseliger Gegenwehr der Arbeitgeber (AG), seien diese nun organisiert oder spontan, eher subtil oder brachial (Dörre u.a. 2016, 123ff.; Behrens/Dribbusch 2014). In diesen […]
That‘s capitalism, baby – die acht reichsten Menschen der Welt besitzen so viel, wie die ärmeren 3,5 Milliarden zusammen. Laut der neusten Oxfam-Studie sind es Satte 426 Milliarden Dollar. Doch das ist kein Fehler im System, sondern der gewollte Gang der Dinge. In Deutschland besitzen 36 Milliardäre so viel, wie die ärmeren 40 Millionen des Landes. Oxfam bringt in regelmäßigen Abständen Vermögens- und Reichtumsberichte heraus. „Eine Wirtschaft für die 99 Prozent“, so lautet der Titel […]
Während VW mindestens 30.000 Beschäftigte nach dem Abgasskandal entlassen wird, bekommt der ehemalige Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, Martin Winterkorn, eine Renten von der jeder VW Angestellte nur träumen kann: 3.100 Euro am Tag. Das allerdings ist kein Fehler von VW, sondern eine Folge eines Systems, in dem Manager mehr verdienen, je mehr sie Löhne drücken. Winterkorn war lange Zeit der bestbezahlte Manager eines deutschen Dax-Unternehmens, bis zu 17 Millionen Euro verdiente er pro Jahr. Aufregung darüber […]