Wer war Rosa Luxemburg?

Das heutige Polen wurde damals vom russischen Zaren beherrscht. Von Anfang an war Proletariat der revolutionären Bewegung in Russland voraus. Während sich die russische Bewegung noch auf Terroranschläge beschränkte, organisierte Proletariat schon Tausende Arbeiter und führte sie in der ersten polnischen Massenbewegung gegen den russischen Absolutismus zum Streik.

Die folgende Verhaftungswelle jedoch machte die Partei praktisch handlungsunfähig. Nur kleine Zirkel konnten sich retten und einem dieser Zirkel schloss sich Rosa Luxemburg im Alter von 16 Jahren an. 1889 wurde die Polizei auch auf sie aufmerksam und Rosa musste Polen verlassen. Im Exil machte sie eine sprunghafte geistige Entwicklung durch. Sie wurde der wichtigste Mitarbeiter der Parteizeitung, die in Paris erschien, und trug dazu bei, dass aus den Resten von Proletariat die Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens entstand. Zeit ihres Lebens wurde sie als die führende Theoretikerin dieser Partei anerkannt.

1897 siedelte sie nach Deutschland über, um in der SPD mitzuwirken, der größten und anerkanntesten Sektion der Sozialistischen Internationale. Die Partei war damals in zwei Richtungen gespalten, einen reformistischen und einen revolutionären Flügel – wobei der reformistische Flügel an Stärke gewann.

Während sich in Rußland und Polen starke revolutionärer Parteien entwickelten, blieben die deutschen Revolutionäre eine kleine Minderheit. Deutschland hatte seit der Wirtschaftskrise von 1873 ein stetiges Wirtschaftswachstum genossen. Der Staat und die Unternehmer konnten der Arbeiterklasse soziale Zugeständnisse machen. Vor diesem Hintergrund entfernten sich die Funktionäre der Gewerkschaften und ihre parlamentarischen Vertretung, die Abgeordneten der SPD, immer weiter von jedem revolutionären Gedanken, und beschränkten ihre Politik auf das schrittweise Erringen von Reformen.

Zwischen 1896 und 1898 schrieb der deutsche Sozialdemokrat Eduard Bernstein eine Artikelserie in der sozialdemokratischen Theoriezeitschrift „Neue Zeit“, in der er den Reformismus zum Prinzip erhob. Im Gegensatz zu Marx behauptete Bernstein, dass sich die Widersprüche im Kapitalismus nicht verschärfen, sondern abschwächen würden. Der Kapitalismus würde ständig zahmer und für die Arbeiter immer annehmbarer.

Rosa Luxemburg antwortete Bernstein ebenfalls in der Neuen Zeit. Ihre beiden Artikel wurden später als die Broschüre „Sozialreform oder Revolution“ gedruckt.

Rosa Luxemburg meinte, wenn Bernstein die sich vertiefenden Widersprüche im Kapitalismus leugne, entzöge er dem Sozialismus die Grundlage. Er setze auf die „Kraft der Einsicht in die Gerechtigkeit“ seitens der Kapitalisten.

Sie wies nach, dass sich der Gegensatz zwischen Kapitalisten und Arbeitern, wie Marx es beschrieben hatte, immer weiter verschärfen würde. Deswegen könne man die Kapitalisten nicht davon überzeugen, den Arbeitern aus Gerechtigkeitsüberlegungen von ihrem Reichtum abzugeben. Letztlich wären die Reformisten gezwungen in einer „Kuhhandelspolitik“ jegliche fortschrittlichen Ideen fahren zu lassen, so wie der sozialdemokratische Abgeordnete Wolfgang Heine, der damals den Vorschlag machte der Regierung Kanonen zu bewilligen, um im Austausch demokratische Rechte zu erhalten.

Sie schloss: „Der Sozialismus erfolgt also aus dem alltäglichen Kampfe der Arbeiterklasse durchaus nicht von selbst und unter allen Umständen. Er ergibt sich nur aus den immer mehr sich zuspitzenden Widersprüchen der kapitalistischen Wirtschaft und aus der Erkenntnis der Arbeiterklasse von der Unerläßlichkeit ihrer Aufhebung durch eine soziale Umwälzung. Leugnet man das eine und verwirft man das andere, wie es der Revisionismus tut, dann reduziert sich die Arbeiterbewegung zunächst auf simple Gewerkvereinlerei und Sozialreformerei und führt durch eigene Schwerkraft in letzter Linie zum Verlassen des Klassenstandpunktes.“

Rosa Luxemburg lehnte den Kampf um Reformen nicht ab. Die Bedeutung des gewerkschaftlichen und politischen Kampfs bestand für sie „darin, dass er das Proletariat, das heißt den subjektiven Faktor der sozialistischen Umwälzung zu deren Durchführung vorbereitet.“ Sie sah den Fehler nur in dem parlamentarischen Weg, den die Reformisten einschlugen.

Der Ausbruch der ersten russischen Revolution 1905 beendete die Bernstein-Debatte. Rosa Luxemburg schrieb für ihre polnische Partei eine Reihe von Artikeln und Broschüren, in denen sie zwölf Jahre früher als Lenin den Gedanken entwickelte, dass die russisch-polnische Revolution die Zarenherrschaft nicht durch eine bürgerliche Herrschaft ersetzen könne, sondern entweder zur Arbeitermacht oder zum Sieg des Absolutismus führe.

Im Dezember 1905 fuhr sie nach Russisch-Polen und übernahm die Leitung ihrer Partei. Die Revolution hatte ihren Zenit aber schon überschritten. Rosa wurde im März 1906 verhaftet, und kehrte nach vier Monaten Gefängnis nach Deutschland zurück.

Die russische Revolution erfüllte einen Gedanken mit Leben, den Rosa schon früher entwickelt hatte: dass Massenstreiks ein entscheidendes Element im Kampf der Arbeiter um die Macht bilden. Sie seien der Moment an dem der Kampf der Arbeiter um eine Reformierung des Kapitalismus in eine Revolution umzuschlagen beginne. Mit den neu gewonnenen Erfahrungen arbeitete sie diesen Gedanken in der Broschüre „Massenstreik, Partei und Gewerkschaften“ heraus.

Zwischen 1905 und 1910 verbreiterte sich die Kluft zwischen Rosa Luxemburg und der Führung der SPD. 1907 sprach Rosa Luxemburg auf dem Kongress der Sozialistischen Internationale im Namen der russischen und polnischen Partei. Während der zwei Jahrzehnte vor Ausbruch des ersten Weltkriegs nahm in der Internationale die Unterstützung für den Imperialismus ständig zu. Zwar nahm der Stuttgarter Kongress Rosa Luxemburgs antiimperialistische Resolution an, aber nur mit einer mageren Mehrheit von 127 gegen 108 Stimmen.

Von 1910 an war die SPD endgültig in drei Richtungen gespalten: die Reformisten, die den Imperialismus zunehmend offen unterstützten; das Zentrum, das in Worten radikal blieb, aber in Taten opportunistisch; und den revolutionären Flügel, der hauptsächlich von Rosa Luxemburg inspiriert wurde.

Rosa Luxemburg glaubte nicht, dass die Parteiführung noch zu überzeugen war. Aber sie hoffte, dass diese Führung in einem Massenstreik von den Arbeitern „auf die Seite geschoben und die ökonomischen wie politischen Kämpfe ohne sie ausgekämpft werden.“

Ihr Kampf gegen den Reformismus zwang Rosa Luxemburg zu betonen, dass die Arbeiter selbst die Revolution machen müssen, und nicht eine sozialdemokratische Parteiführung. Aber Rosa Luxemburg vergaß über diesen ersten Schritt den zweiten. Deshalb versäumte sie es, die Linke zu organisieren.

Als der erste Weltkrieg ausbrach, riss die patriotische Welle beinahe alle Führer der Sozialdemokratie mit sich. Am 4. August 1914 stimmte die Parlamentsfraktion der SPD geschlossen für die Kriegskredite der kaiserlichen Regierung. Erst am 2. Dezember brach Karl Liebknecht die Fraktionsdisziplin und stimmte gegen die Kredite.

Die Entscheidung der Parteiführung war ein schwerer Schlag für Rosa Luxemburg. Weil sie es versäumt hatte, eine eigene revolutionäre Organisation aufzubauen, war ihr damit die Möglichkeit genommen, wirksame Kriegsopposition zu betreiben. Rosa ließ sich jedoch nicht von Verzweiflung überwältigen. An demselben 4. August traf sich eine kleine Gruppe von Sozialisten in ihrer Wohnung, und beschloss den Kampf gegen den Krieg aufzunehmen. Diese von Luxemburg, Liebknecht, Mehring und Zetkin geführte Gruppe bildete später den Spartakusbund. Vier Jahre führte Rosa Luxemburg, meist vom Gefängnis aus, die Revolutionäre.

Im November 1918 brach schließlich die deutsche Revolution aus, und befreite Rosa Luxemburg aus ihrer Gefängniszelle. Sofort warf sie sich in die politische Arbeit. Unglücklicherweise war die Reaktion sehr stark, und die organisierten Revolutionäre sehr schwach. Die rechten Führer der Sozialdemokratie hatten sich mit den alten Generälen gegen die Revolution verbündet. Tausende Arbeiter wurden ermordet. Am 15. Januar 1919 wurde Karl Liebknecht getötet. Am selben Tag zertrümmerte der Gewehrkolben eines Soldaten den Schädel Rosa Luxemburgs.

von Bernhard Seidl

Dir gefällt der Artikel? Dann unterstütze doch unsere Arbeit, indem Du unseren unabhängigen Journalismus mit einer kleinen Spende per Überweisung oder Paypal stärkst. Oder indem Du Freunden, Familie, Feinden von diesem Artikel erzählst und der Freiheitsliebe auf Facebook oder Twitter folgst.

Unterstütze die Freiheitsliebe

Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Spendensumme: 3,00€

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Eine Antwort

  1. Vielen Dank für diese kurze Chronik.

    Aus der Vergangenheit kann immer wieder so einiges gelernt und mitgenommen werden, für die Kämpfe die wir heute führen. Seien es theoretische, seien es taktische Dinge oder einfach vergleichende Analysen.
    Wie wäre es, wenn ihr hin und wieder ein paar Buchtipps (andere Medien gehen natürlich genauso), passend zum jeweiligen Artikel hinten aufführt? Es gibt sicherlich den Einen oder die Andere, die nach so einem kurzen Text das Bedürfnis verspürt, sich eingehender mit der Thematik zu beschäftigen. Da sind Literaturtipps immer ganz praktisch.

    Liebe Grüße

Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns deine E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Ist die Position der Bundesregierung im Gazakrieg richtig?

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers

Weiterelesen

Ähnliche Artikel